Bildverarbeitung liefert der Materialwissenschaft neue Erkenntnisse über wichtige Vorgänge im Erstarrungsprozess von Stahl und Legierungen

Die automatische Bildauswertung extrem hochauflösender Bilder einer e2v Zeilenkamera ermöglicht Materialwissenschaftlern wesentliche Grundlagen für die Entwicklung und Optimierung neuer Produkte zu gewinnen.

Bei Stählen und Legierungen mit speziellen technologischen Eigenschaften, welche in hochbeanspruchten Anwendungen eingesetzt werden, muss ein hoher Reinheitsgrad und eine gute Gefügehomogenität sichergestellt sein. Diese Forderungen sind nur durch ausgewählte... weiterlesen →

Auftakt für die neue Workshopreihe „Forschung meets KMU“

Über 30 Teilnehmer aus Industrie und Forschung nutzten die Chance, sich im Expertenkreis über Oberflächen- und Lackiertechniken zu informieren

Am 20.08.2013 fand die erste Veranstaltung der neuen Workshopreihe "Forschung meets KMU" der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) statt. Durchgeführt wurde der Workshop zum Thema Oberflächen- und Lackiertechniken beim... weiterlesen →

Bundesforschungsministerin bei Roche in Penzberg

Johanna Wanka interessiert an Innovationskraft des Biotechnologie-Zentrums in Bayern

Heute besuchte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Gesundheitsunternehmen Roche in Penzberg. Der Standort südlich von München gehört zu den größten Biotechnologie-Zentren Europas. Über 5.000 Beschäftigte erforschen und entwickeln dort in einem... weiterlesen →

Kick-off für Spitzencluster-Projekt MAI Polymer

Unternehmen und wissenschaftliche Institute trafen sich zum Kick-off des Projekts MAI Polymer des Spitzenclusters MAI Carbon

Unter der Leitung von Prof. Siegfried Horn (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik II) startete mit weiteren vier Partnern (BASF, EADS-IW, Fraunhofer ICT-FIL, SGL Carbon) sowie vier assoziierten Partnern (Audi, BMW, Eurocopter, Voith)... weiterlesen →