Rügen-Stralsund ist jetzt HyExpert
Region steigt durch fachlichen Input aus der Hochschule im Rang als Wasserstoffregion weiter auf. Der Millionen-Förderung ein Stück näher.
Die Region Rügen-Stralsund trägt jetzt – seit dem 12. Mai 2022 – den Titel HyExpert und ist damit in ihrem Rang als Wasserstoffregion des Wettbewerbs „HyLand“ weiter aufgestiegen. „Wir waren bereits im Vorgängerprojekt HyStarter Teil des Kernteams. Jetzt... weiterlesen →
Mit Luftultraschall den Durchblick bei der Schaumextrusion behalten
Luftultraschall-Technologie bestimmt die Rohdichte von Schäumen
In einem aktuellen Forschungsprojekt entwickelt das SKZ zusammen mit dem Forschungszentrum Ultraschall (FZ-U) aus Halle (Saale) eine inline-fähige Qualitätsüberwachung für die Extrusion von Polymerschäumen. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass die Bestimmung... weiterlesen →
SICK Förderpreis für eine studentische Projektarbeit am ILK
Die erstmalige Beschreibung multipler Eigenschaften von Kohlenstofffasern trägt zur Nachhaltigkeit von kohlenstofffaserbasierten Sensoren bei.
Die Gisela und Erwin Sick Stiftung zeichnet jährlich die besten wissenschaftlichen Nachwuchsarbeiten auf dem Gebiet der Sensortechnik aus. Dieses Jahr konnte sich Herr Nils Wieja über die Auszeichnung seiner Arbeit im Rahmen eines Forschungspraktikums... weiterlesen →
Falling Walls versammelt in Paris für neue Science Engagement Initiative
International Year of Science Engagement Paris Assembly, 30. Mai - 1. Juni
Die gemeinnützige Falling Walls Foundation lädt vom 30. Mai bis 1. Juni 2022 in Paris zu einer Versammlung für ihre Initiative "International Year of Science Engagement 2027" (IYSE2027) ein. Die Teilnehmenden verabschieden einen Aktionsplan zur Ausrufung... weiterlesen →
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen regenerativen Energieträger oder -speicher. Die Steigerung der Akzeptanz von... weiterlesen →
Innovative Pumpentechnologie für die Chemieindustrie
KD Pumpen gewinnt die Startup Pitch-Session auf dem ChemCologne-Kooperationstag
Unter dem Titel „Startup trifft Chemieindustrie“ fand der diesjährige ChemCologne-Kooperationstag, in Zusammenarbeit mit der TH Köln statt. Zahlreiche Besucher kamen gestern, am 3. Mai 2022, zum Campus in die Kölner Südstadt. In einer Startup-Pitch-Session... weiterlesen →
Hannover Messe: Fraunhofer LBF zeigt neue Leichtbaupotenziale durch vibroakustische Metamaterialien
Maschinenbau und Mobilität sollen noch wirtschaftlicher werden. Damit das gelingt, müssen die dort eingesetzten Komponenten effizienter hergestellt und leichter gestaltet sein. Bei solchen Konstruktionen treten jedoch oft Schwingungsprobleme auf. Im Fraunhofer-Institut... weiterlesen →
Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung
Damit wir in Zukunft sicher autonom fahren können, müssen alle relevanten Bauteile eines Fahrzeugs zuverlässig funktionieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollen die einzelnen Komponenten schon in der Entwurfsphase des Fahrzeugs umfassend und... weiterlesen →
Erneute Auszeichnung „Innovativ durch Forschung“ für die SDZeCOM
Der Innovationsgeist der SDZeCOM kennt keinen Stillstand und wird erneut für das Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung ausgezeichnet weiterlesen →