Wissenschaftler des IBM Forschungszentrums in Rüschlikon bei Zürich zeigen in einem heute im renomierten Journal Nature Communications veröffentlichten Fachbeitrag, dass ein unbeaufsichtigter Machine-Learning-Algorithmus, der auf einer Millionen Phase-Cha

"In-memory computing" ist ein neuartiges Rechenkonzept, das die physikalischen Eigenschaften von Speichermedien nicht nur zur Speicherung, sondern auch für die Verarbeitung von Informationen nutzt. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu klassischen, so genannten... weiterlesen →

Weidmüller treibt Forschung und Einsatz von Robotiklösungen in China voran

Detmolder Elektrotechnikunternehmen engagiert sich als Gründungspartner bei der Robotation Academy in Foshan

Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller, Spezialist für Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie Technikpartner der Robotation Academy Hannover (RAH), beteiligt sich als Gründungspartner an der Robotation Academy Foshan (RAF) in China. Dabei handelt... weiterlesen →

Mobilität–Heute–Morgen–2050

Wanderausstellung an der Hochschule Hannover (HsH)

„Die Hochschule Hannover und die ‚Urbane Mobilität‘ – das gehört auf vielen Ebenen zusammen.“ so Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der HsH bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Mobilität–Heute–Morgen–2050“. Die vom Verkehrsclub Deutschland (VCD)... weiterlesen →

Auf Herz und Nieren geprüft

Hält die App den Nutzungsanforderungen stand? Das haben jetzt Mitarbeiterinnen der Hochschule Flensburg für die Firma Hytera getestet

19 Probanden, 27 Stunden Videomaterial, 38 Fragebögen, 144 Funkrufe, 125.000 aufgezeichnete Augenbewegungen sowie ein Pfund Kaffee, drei Liter Apfelsaft und 15 Muffins – diese, zum Teil geschätzten Daten stehen am Ende des Projekts „Usability Test PTTConnect... weiterlesen →

20 Jahre Trotec Laser

In Rekordzeit zum Weltmarktführer

In rekordverdächtig kurzer Zeit von nur 20 Jahren hat es die Trotec Laser GmbH vom Startup zum Weltmarktführer bei Lasermaschinen zum Schneiden, Markieren und Gravieren geschafft: Aus dem einstigen "Entwicklungs- und Forschungscontainer" hin zum Green... weiterlesen →

Wie wirksam sind Haftvermittler?

Fraunhofer LBF nutzt erstmals Flüssigkeitschromatographie zur Charakterisierung

Als Haftvermittler zwischen Polyolefinen und polaren Oberflächen besitzen funktionalisierte Polyolefine eine große wirtschaftliche Bedeutung. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen fehlten bisher analytische Methoden, die ein umfassendes Verständnis der Materialien... weiterlesen →