ribeka GmbH – Ein starkes Bindeglied in der vietnamesisch-deutschen Wasserpartnerschaft:
Förderung von Forschung, Capacity Building und Vernetzung in Vietnam
Die Bundesrepublik Deutschland ist zu einem der führenden politischen und wirtschaftlichen Partner Vietnams in der Europäischen Union (EU) geworden. Beide Länder haben in den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Technologie sowie Bildung bilateral zusammengearbeitet,... weiterlesen →
Innovationen für ressourcenschonende Produkte
SmartPro-Netzwerk der Hochschule Aalen präsentierte sich auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentierte das Netzwerk SmartPro der Hochschule Aalen neueste Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung mit Partnerunternehmen. Unter dem Motto „Transformation der Industrie erlebbar machen“ nahmen rund 215.000 Fachbesucher und... weiterlesen →
Im Gespräch mit der neuen Institutsleiterin des Fraunhofer ITWM: Prof. Dr. Anita Schöbel
»Mathematik für eine gute Zukunft«
Prof. Dr. Anita Schöbel übernimmt ab dem 1.April 2019 offiziell die Leitung des Fraunhofer ITWM und kehrt damit nicht nur ans Institut und nach Kaiserslautern zurück, sondern auch an die TU Kaiserslautern. Dort tritt sie eine Professur im Fachbereich... weiterlesen →
Mehr IT-Sicherheit durch Forschungsvorhaben GLACIER an Hochschule Hannover
Angriffserkennung durch multidimensionale Analyse sicherheitsrelevanter Datenströme
In der aktuellen IT-Landschaft werden bereits viele verschiedene Werkzeuge zum Erkennen von Angriffen, Schwachstellen und ungewolltem Verhalten auf Computersystemen sowie Netzwerken eingesetzt. Im Forschungsvorhaben GLACIER wird untersucht, wie diese... weiterlesen →
Forschung für bessere Qualitätssicherung und Patientenversorgung bei Hüft-TEP
„QualiPRO“ – Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes
Verbund-Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der AOK Niedersachsen, der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der Hochschule Hannover Mehr als 200.000 Menschen haben in Deutschland im Jahr 2016 ein künstliches Hüftgelenk... weiterlesen →„Biologische Vielfalt in der Stadt“: Fachtagung des Forschungsclusters „Region im Wandel“ der Hochschule Bremen
Das 12. Bremer Treffen zur biologischen Vielfalt der Pflanzen und Pilze Ende März an der Hochschule Bremen bot die Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsprojekte aus der Arbeitsgruppe Angewandte und ökologische Botanik an der Hochschule... weiterlesen →
Was passiert mit 30 Millionen Matratzen pro Jahr?
Nach etwa 10 Jahren tauschen wir im Schnitt unsere Matratze aus, sie hat ihr Lebensende erreicht. Alleine in Europa fallen dadurch etwa 30 Millionen Matratzen pro Jahr an. Aufeinander gestapelt ergibt das eine Stapelhöhe von ca. 6.000 km jährlich, nach... weiterlesen →
Dankeskarte statt Gehaltserhöhung: Wie Mitarbeiter mit passendem Feedback kreativer werden
ISM-Team untersucht Maßnahmen für Kreativität und Innovation
Kreative Mitarbeiter, die mit ihren innovativen Ideen das Unternehmen weiterbringen, sind gern gesehen. Doch Kreativität funktioniert nicht auf Knopfdruck – oder doch? Mit dem passenden Belohnungssystem haben Chefs durchaus die Möglichkeit, das Innovationspotenzial... weiterlesen →
Hochwasserschutz in Wismar: Institut für Wasserbau erarbeitet Konzepte zur klimawandelangepassten Infrastrukturplanung
Projektstart im April
Im April 2019 startet das Kooperationsprojekt „HWI-PLAN“ zur klimawandelangepassten Infrastrukturplanung in der Hansestadt Wismar. Das auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegte und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit... weiterlesen →