mycon GmbH sieht sich in allen Produktbereichen in der ökologischen Verantwortung im Umgang mit Ressourcen und Gefahrstoffen

Die Filterreinigung mit dem international patentierten System FilterMaster for cars and more vermeidet aufgrund einer zusätzlichen Reinigung der Trocknungsabgase mittels eines Gaswäschers zuverlässig Schadstoffemissionen.



Das Verfahren FilterMaster for cars and more wurde im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Wirtschaft im Rahmen des ZIM-Programms geförderten Projektes gemeinsam mit der Universität Paderborn entwickelt. Das Verfahren arbeitet mit Kleinmengen... weiterlesen →

Umweltfreundliches PET-Recyclingverfahren

Vielversprechende Biokatalysatoren für effizienten Abbau von Post-Consumer-PET-Materialien



Thermoplast oder auch Polyethylenterephthalat (PET) ist das meist verwendete Verpackungsmaterial für z.B. Lebensmittel bzw. wird es für die Herstellung von Kunststoffflaschen verarbeitet. Problematisch sind vor allem die Abfälle solcher wegwerfbaren Verpackungsmaterialien,... weiterlesen →

Übernahme von AMendate gestaltet Markt für generatives Design neu

Neue Technologie ermöglicht MSC Software, die Zeit bis zum Druck in der Additiven Fertigung deutlich zu verkürzen



Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon hat mit AMendate eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme getroffen. AMendate ist ein deutsches Start-up, das Simulationssoftwarelösungen für generatives Design und die Optimierung von Geometrien... weiterlesen →

Werkstoffdaten als eine Grundlage für anspruchsvolles Engineering

Werkstoffe treiben Innovationen und sichern Wettbewerbsvorteile durch überlegene Produkteigenschaften



Ein zunehmend wichtiger Trend für IT-Unterstützung in Unternehmen ist deshalb der Aufbau und der Einsatz von Werkstoffdatensystemen. Die technisch anspruchsvolle Aerospace-Branche ist hier ein Vorreiter: Differenzierung gelingt hier durch die Verfügbarkeit... weiterlesen →

Waferlevel-Prozess zur Abscheidung dicker Aluminium-Schichten für die Aufbau- und Verbindungstechnik

Auf der Sensor+Test 2019 in Nürnberg stellte das Fraunhofer ENAS einen galvanischen Prozess für die Herstellung dicker Aluminiumschichten auf Substraten bis 150 mm vor



Das Fraunhofer ENAS hat in dem vom BMBF-geförderten Verbundprojekt „AioLi“ (FKZ: 16ES0329K) einen Prozess zur Abscheidung von dicken Aluminiumschichten auf Leiterplatten-, Silizium- und Keramiksubstraten entwickelt. Aufgrund negativen Standardpotentials... weiterlesen →

Nahfeldmessungen mit dem NFS3000 zur elektromagnetischen Charakterisierung von Bauteilen und Systemen

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS stellt auf der diesjährigen SENSOR+TEST in Nürnberg einen Nahfeldscanner mit einem hochgenauen Positionierungssystem und einem großen Verfahrbereich vor



Durch die immer weiter voranschreitende Digitalisierung gibt es heute einen enormen Zuwachs an elektronischen Geräten im privaten, öffentlichen oder industriellen Bereich. Mit dem »Internet of Everything« und der damit steigenden Vernetzung lassen sich... weiterlesen →