Drehscheibe für Energie

Regenerative Energie für Amsterdamer Hausbootsiedlung



Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos... weiterlesen →

Baumarkt-, DIY- und SHK-Branche im Fokus der Prozessoptimierung

COSYS mobile Software für die Prozessoptimierung entlang der Supply Chain, Prozessoptimierung des Material und Teileflusses



Elektronische Vorankündigungen über Lieferungen (Avise) sind in der Baumarkt und Do-it-yourself Branche seit einiger Zeit ein beherrschendes Thema. Mit den Marktführern der Bau- und Gartenfachmärkte stellt sich die Herausforderung die logistischen Kosten... weiterlesen →

Der Zuwendungsbescheid ist endlich da

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Innovationsprojekt AirConnect-NF in Schleswig-Holstein



Das Warten auf den offiziellen Zuwendungsbescheid zur Machbarkeitsstudie AirConnect-NF, welches sich mit der Nutzung des Flughafens Leck zum Einsatz von UAS (Unmanned Aerial Systems) und Flugtaxis im nördlichsten Teil Nordfrieslands beschäftigt, hat ein... weiterlesen →

Innovative Batterie-Elektroden made in Aalen

Patentiertes Verfahren: Hochschule Aalen feiert den Produktionsstart der weltweit ersten Anlage zur Kompositgalvanoformung



Das lange Warten ist vorbei: Auf der neuen Technikumsanlage des Forschungsinstituts für Innovative Oberflächen FINO der Hochschule Aalen wurden die ersten Batterie-Elektrodenfolien produziert. Dieses Verfahren, das Kompositgalvanoformung genannt wird,... weiterlesen →

Sartorius und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz starten gemeinsames Forschungslabor

Sartorius-AI-Lab (SAIL) erforscht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Sartorius-Plattformlösungen für die biopharmazeutische Industrie



Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Forschungslabor Sartorius-AI-Lab (SAIL) ins Leben gerufen. Auf dem Campus des... weiterlesen →