Online-Befragung: Digitalisierung und Datenarbeit – wo stehen wir?

Eine Untersuchung inwieweit neue Formen von Datenarbeit und Analytics im Arbeitsalltag der Unternehmen Einzug gehalten haben.



Es ist nicht auszuschließen, dass eine Erkenntnis aus der Coronakrise lautet, wir müssen unsere Digitalisierung noch stärker vorantreiben. Auf Bundesebene, regional, aber auch auf Unternehmensebene. Dies gilt für die Infrastruktur, mögliche Anwendungsbereiche,... weiterlesen →

Wissenserweiterung durch nachwachsende Rohstoffe

Neues Saatpaket lädt zum Entdecken und Experimentieren ein



Verpackungsmaterial aus Mais, Seile aus Lein oder Heilmittel aus Malve: Aus manchen Pflanzen, die auf unseren Äckern und Feldern wachsen, lassen sich viele nützliche Dinge herstellen. Wer die Nutzungsvielfalt der nachwachsenden Rohstoffe entdecken möchte,... weiterlesen →

HF-Relais, die definitiv Platz sparen!



In vielen Anwendungen ist der verfügbare Platz ein entscheidendes Kriterium. Möglichst kompakte Abmessungen von Geräten und Systemen erfordern konsequenterweise auch sehr platzsparende Komponenten. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bietet... weiterlesen →

Katalysatoren virtuell bewerten und optimieren – mithilfe mathematischer Methoden

Fraunhofer ITWM im Rahmen des Leistungszentrums beteiligt am BMBF-Verbundprojekt »ML-MORE«



Katalysatoren in Fahrzeugen helfen, die Schadstoffe in den Abgasen zu reduzieren. Um die katalytischen Filter so weiterzuentwickeln, dass sie noch effizienter arbeiten, baut die Industrie auf innovative mathematische Methoden und Maschinelles Lernen:... weiterlesen →

Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs: Folgegutachten über Verteilung von Zuweisungen an Krankenkassen für Auslandsversicherte veröffentlicht

WIG2 Institut, EsFoMed GmbH und Lehrstuhl für Medizinmanagement der Uni Duisburg-Essen veröffentlichen gesetzlich vorgeschriebenes Folgegutachten zu Auslandsversicherten im Auftrag des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS)



Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die mehr als die Hälfte eines Jahres im Ausland leben, stellen das hiesige Finanzausgleichssystem vor Herausforderungen: Die benötigten Informationen zur Berechnung der Krankheitslast, auf der die... weiterlesen →