Zielgenaue Hilfe im Katastrophenfall

KI unterstützt bei schneller Auswertung von Drohnenbildern



Bei einer Katastrophe, egal ob Hochwasser, Erdbeben oder Hurrikan, zählt jede Sekunde, um Notleidende mit humanitärer Hilfe versorgen. Die Einsatzteams von Hilfsorganisationen stehen dabei unter immensem Zeitdruck, sich in zerstörten Gebieten zurechtfinden.... weiterlesen →

Standardwerk für Photogrammetrie und Fernerkundung

Neuerscheinung: Taschenbuch zur Photogrammetrie und Fernerkundung



Von der Entwicklung von Navigationssystemen über Stadtplanung bis hin zu Emissionsüberwachung und Katastrophenschutz – verschiedenste Bereiche sind auf Geodaten angewiesen, die u.a. mit Hilfe von Photogrammetrie und Fernerkundung gewonnen werden. Dieses... weiterlesen →

Vertrauenswürdige Elektronik braucht innovative Entwurfsmethoden

Forschungsprojekt VE-VIDES mit zwölf Partnern aus Forschung und Industrie gestartet



Das Forschungsprojekt „Vertrauenswürdige Elektronik – Designmethoden und HW/SW-Co-Verifikation für die eindeutige ldentifizierbarkeit von Elektronikkomponenten“, kurz VE-VIDES, hat unter Koordination von Infineon seine Arbeit aufgenommen. Zwölf Partner... weiterlesen →

Desinfizieren ohne Risiko

ROMILOY® weist hohe Materialbeständigkeit auf



Ob im Einzelhandel, im Büro oder eigenen Zuhause – das Desinfizieren von Kunststoffoberflächen ist seit Beginn der Corona-Pandemie zu einem ständigen To-Do in unserem Alltag geworden. Damit verbunden ist auch das Thema Spannungsrisse, das vorher vor allem... weiterlesen →

Nur so viel Barrieren wie nötig aufbauen

Neues Messsystem vom SKZ zur bildgebenden Prüfung und Dickenbestimmung von Sperrschichten



Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg hat ein Messsystem entwickelt, das mit Hilfe von ungefährlichen elektromagnetischen Strahlen die Dicke der Sperrschicht bestimmen kann – mikrometergenau und zerstörungsfrei. Nicht nur Kartoffelchips sollen knusprig... weiterlesen →

Mit Künstlicher Intelligenz den Weltraum erobern

Wirtschaftsinformatiker der Hochschule Aalen nehmen erfolgreich an Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation teil



Wie können wir fremde Planeten entdecken und etwas über sie lernen, ohne jedes Mal ins All zu fliegen? Die Wissenschaftler der Hochschule Aalen setzen dazu auf Maschinelles Lernen (Machine Learning), einen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Ein... weiterlesen →

Im Dialog Erfolg von KI-Assistenzsystemen sichern

FIR und Partner erarbeiten Vorgehen zur akzeptanzbasierten Realisierung lernförderlicher KI-Anwendungen

Im direkten Prozess der Arbeit zu lernen, gehört erwiesenermaßen zu den besonders erfolgreichen Maßnahmen der Kompetenzentwicklung. Gerade im Digitalisierungsprozess ist das arbeitsintegrierte Lernen mit sogenannten „lernförderlichen Anwendungen“ eine... weiterlesen →

Forschungsergebnisse EU Projekt trolley:2.0

Öffentlicher Personennahverkehr in Städten kann emissionsfrei sein



Der öffentliche Verkehr erlebt aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie schwierige Zeiten. Die Angst vor Infektionen führt zu enorm sinkenden Fahrgastzahlen und einer eher verhaltenen Nutzung von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen. Dies stellt den ÖPNV-Sektor... weiterlesen →

Milde Alternative zu hoch alkalischen Reinigern

Für die Reinigung stark verschmutzter Bauteile werden üblicherweise hoch alkalische und tensidreiche Medien eingesetzt. Dafür wurde eine Alternative entwickelt, die eine nahezu identische Reinigung erzielt und starker Schaumbildung entgegenwirkt.



Verunreinigungen wie Graphit-Ölgemische, wachsartige Konservierungen und Umformschmierstoffe lassen sich unter den üblichen Bedingungen nicht beziehungsweise kaum mit mildalkalischen oder neutralen Reinigern entfernen. Sie erfordern in der Regel hochalkalische... weiterlesen →

Erster Podcast rund um biobasierte Polymere

Zukunftsnetzwerk BioFoN informiert über Biokunststoffe - SKZ wirkt mit



Wie nachhaltig sind eigentlich Musikinstrumente und Laufschuhe? Das und vieles mehr verrät der neue BioFoN Podcast „Think Biopolymer!“, an welchem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg mitwirkt. Das SKZ und die TU Chemnitz haben ein deutschlandweites... weiterlesen →