Lehmanns Media launcht mit lehmannsoa.de neue Service-Seite zum Open Access-Management und veröffentlicht Interview mit Susanne Göttker zur aktuellen Situation aus Bibliothekssicht

Die Open Access-Bewegung gewinnt weiter an Dynamik. Jedoch sorgen verschiedene Open Access-Modelle, komplexe Richtlinien und intransparente Verlagsbeziehungen immer noch für erhebliche manuelle Arbeit und hohe Kosten für Forschende, Universitäten, Fördernde... weiterlesen →

Forschungsworkshop von WBH und IFG



Mit dem Wilhelm Büchner Institut für angewandte Forschung und Gestaltung (IFG) werden die Forschungstätigkeiten der Hochschule seit Anfang des Jahres institutionell gebündelt. Unter der Führung von Tobias Domke und Prof. Dr. Stefan Kayser als Geschäftsführer... weiterlesen →

Biotech in Bavaria: A strong Community for Health

BioM veröffentlicht Bavarian Biotech Report 2020/21



40.000 Beschäftigte im bayerischen Biopharma Sektor 20 neue Unternehmen Onkologie bleibt wichtigste Indikation in der Medikamentenentwicklung COVID-19: Tests auf Weltklasseniveau, herausragende Therapiekonzepte, BayTherapie2020- Förderung Corona-Firmenumfrage... weiterlesen →

Deutschland – noch kein Gründungsland! Was es wirklich braucht, um erfolgreich zu sein

Positionspapier der TransferAllianz zum „Gründungsprivileg“



Beispiele wie BioNtech, Agile Robots oder T-Knife zeigen: Deutschland kann Gründung. Die Realität aber ist gleichzeitig: Wir sind noch längst kein Gründungsland. So wurde jüngst die Einführung eines „Gründungsprivilegs“ als vermeintliches Heilmittel in... weiterlesen →

Vector Stiftung fördert Wasser 3.0 Projekt für die Entwicklung eines Schnelltests für den Nachweis von Mikroplastik in Wasser

Der Schnelltest soll deutlich einfacher, schneller und günstiger als herkömmliche Verfahren werden und gleichzeitig die standardisierte Datenaufnahme ermöglichen.



Großzügige finanzielle Unterstützung für die wirkungsorientierte Forschung der Wasser 3.0 gemeinnützigen GmbH: Die Vector Stiftung fördert die Entwicklung eines Schnelltests für die Detektion von Mikroplastik in Gewässern. Das Geld fließt damit in ein... weiterlesen →

Per App zum individuellen Lebenslauf

Philipp Noller entwickelt während seines Masterstudiums an der Hochschule Aalen einen Lebenslauf-Editor



Eine Vita, die ins Auge sticht: Philipp Noller, Absolvent der Hochschule Aalen im Bachelorstudiengang „International Sales Management and Technology“, hat mit seinem Start-up myLebenslauf.online eine digitale Plattform zur Erstellung und Gestaltung eines... weiterlesen →