Innovative Batterie-Elektroden made in Aalen

Patentiertes Verfahren: Hochschule Aalen feiert den Produktionsstart der weltweit ersten Anlage zur Kompositgalvanoformung



Das lange Warten ist vorbei: Auf der neuen Technikumsanlage des Forschungsinstituts für Innovative Oberflächen FINO der Hochschule Aalen wurden die ersten Batterie-Elektrodenfolien produziert. Dieses Verfahren, das Kompositgalvanoformung genannt wird,... weiterlesen →

Sartorius und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz starten gemeinsames Forschungslabor

Sartorius-AI-Lab (SAIL) erforscht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Sartorius-Plattformlösungen für die biopharmazeutische Industrie



Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Forschungslabor Sartorius-AI-Lab (SAIL) ins Leben gerufen. Auf dem Campus des... weiterlesen →

„Who is Who der Telematik-Branche“ in diesem Buch

Alle zwei Jahre erscheint die neue Ausgabe des "Who is Who der Telematik-Branche“ unter dem Titel "TOPLIST der Telematik"



Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung – die Treiber-Technologie des digitalen Zeitalters, die Telematik, wird im Nachschlagewerk der Mediengruppe Telematik-Markt.de umfassend und aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Das hochwertig... weiterlesen →

Bund fördert Zukunftstechnologie Wasserstoff in Rhein-Neckar

Metropolregion Rhein-Neckar unter den Gewinnern des BMVI-Wettbewerbs "HyLand" in Kategorie "HyPerformer" / 20 Mio. Euro Förderung des Bundes / Konsortium regionaler und überregionaler Akteure plant Realisierung eines Maßnahmenpakets

Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zählt zu den Gewinnern des nationalen Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) heute in Berlin bekannt gab, erhält die Rhein-Neckar-Region... weiterlesen →