Archiv für den Monat September 2017
Endlosfaserverstärkte Thermoplast-Bauteile für die Großserie
Neue Anlagentechnik zur Verarbeitung von UD-Tapes im Sekundentakt macht dies möglich
Effizient zum maßgeschneiderten Hochleistungs-Halbzeug – mit einer neuen Anlagentechnik, die im August in Betrieb genommen wurde, setzt das Fraunhofer ICT neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Produktionsintegration. Die industriell verfügbare Anlage... weiterlesen →Mut zum Altern!
Öffentliche Ringvorlesung der Hochschule Hannover
„Wir brauchen dringend eine gesellschaftliche Diskussion darüber, wie wir unser Alter gestalten wollen.“ so Prof. Dr. Verena Begemann, Initiatorin der öffentlichen Vorlesungsreihe, die von 5. Oktober bis 14. Dezember immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr... weiterlesen →Neue Wiederaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zur besseren Wert- und Funktionserhaltung
Ein neues Forschungsprojekt der Hohenstein Group hat das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zu entwickeln, die Textilservicebetriebe als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis... weiterlesen →
Prüfstände modernisiert: Fraunhofer LBF testet Bauteile in brennbaren Medien unter zyklischer Belastung
Kraftstoffe treiben Motoren und Maschinen an, sind aber gleichzeitig aggressiv. Bauteile, die damit in Kontakt kommen, werden daher nicht nur belastet, sie verändern unter Umständen auch ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Ob und wie dies geschieht,... weiterlesen →
Wie gelingt der Technologietransfer – futureTEX gibt in Berlin wertvolle Impulse
Symposium zum Erfahrungsaustausch der zehn Zwanzig20-Konsortien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 19. und 20. September alle zehn Zwanzig20-Konsortien mit Ihren Partnern zum Erfahrungsaustausch nach Berlin eingeladen. Die Forschungsverbünde stehen für überregionale, interdisziplinäre... weiterlesen →Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH an internationalem Forschungsprojekt mit Staaten aus Afrika beteiligt
Plastikabfälle im Meer sind ein aktuelles und weithin bekanntes Problem. Zur Lösung des Problems wird bei den aus der Presse bekannten Ansätzen meist die Abreicherung von Kunststoffabfällen aus den Meeren erforscht bzw. angewendet. Im Gegensatz dazu setzt... weiterlesen →Sind Lewis-Säuren die antimikrobielle Lösung auch für Textilien?
In einem neuen Projekt erforscht die Hohenstein Group antimikrobielle Effekte von Lewis-Säuren für den Einsatz auf Textilien. Von den Ergebnissen erhofft man sich einen weiteren Erfolg auch gegen multiresistente Krankenhauskeime.
Es gibt viele Bereiche... weiterlesen →
Fraunhofer ENAS präsentiert in Japan ein optisches Monitoringsystem zur Qualitätskontrolle von Galvaniklösungen
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS zeigt auf der diesjährigen MEMS Sensing & Network System vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Chiba, Japan, einen Demonstrator eines Monitoring-Systems für Galvaniklösungen. Das System basiert auf optischer... weiterlesen →
Strahlender Durchblick: Computertomograph analysiert Schäden in Werkstoffen unter Last
Unterschiedlichste Materialien zerstörungsfrei prüfen zu können, ist für Industrie und Wissenschaft in vielen Bereichen essentiell. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat jetzt eine neue Methode entwickelt, die... weiterlesen →