Vorreiterrolle für das Ruhrgebiet:

Die Metropole Ruhr nutzt die Energiewende für Wissenschaft und Wandel

Ein Meilenstein in dem Bemühen, das Ruhrgebiet als Top-Wissenschaftsstandort zu etablieren, ist mit dem Fortschrittskolleg "Energieeffizienz im Quartier" gelun-gen, das jetzt mit mehr als zwei Millionen Euro vom Ministerium für Innovation, Wis-senschaft... weiterlesen →

Integrierte Energielösungen für das „Gebäude der Zukunft“

EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY vom 4. bis 6. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München

Der anhaltende Preisverfall für Solarmodule macht neue Technologiekonzepte für das "Gebäude der Zukunft" zunehmend attraktiv. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei zunehmend auf die Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), bei der Solarzellen direkt in... weiterlesen →

Produkt- und Prozessinnovationen auf dem Gebiet der Hybridgarne ins Visier genommen

Fachexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich zur Kick-off-Veranstaltung des Innovationsnetzwerks für Hybridgarne (HyGa) in Göttingen

Neue hochtemperaturbeständige Thermoplaste finden immer stärkeres Interesse als Matrix in Hochleistungsverbundwerkstoffen. Dabei handelt es sich um Fasermischungen auf Basis von mindestens zwei Polymeren. Mit verschiedenen Spinnverfahren können Hybridgarne... weiterlesen →

Europa fördert Nanotechnologie in Niedersachsen

Niedersächsische Nano- und Materialinnovationen - vom Antibeschlagschutz bis zur Zahnradbeschichtung

Was ist „nano“? Wo begegnet uns die Nanotechnologie? Seit wann gibt es die Nanotechnologie? Was muss man beachten? Warum begeben wir uns in den Bereich des Nanokosmos? Viele Fragen die anschaulich und für jedermann verständlich im Rahmen einer Ausstellung... weiterlesen →

Kostenloses Webinar „Sicherheit für sensible Haut“

Mit allergiker- und hautfreundlichen Produkten neue Kunden gewinnen

Prüfungen zur Allergiker- und Hautfreundlichkeit gewährleisten bei Produkten ein Höchstmaß an Sicherheit. Gegenüber Allergikern und Menschen mit empfindlicher Haut ist das ein wichtiges Verkaufsargument. Für Hersteller stellen Allergiker und Menschen... weiterlesen →

Forschungsförderung beantragt

Unternehmen am Forschungsflughafen Braunschweig beantragen Projekte mit internationalen Partnern in Höhe von 45 Millionen Euro bei der Europäischen Kommission in Brüssel

Europas forschungsintensivste Region stellt Anträge für Innovationsprojekte im Bereich Satellitennavigation. Die aus dem Arbeitskreis "Galileo Zentrum für sicherheitskritische Anwendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen", kurz GAUSS, der Landesinitiative... weiterlesen →

Mechanisch und optisch einwandfreie Nähte

Neue Absorbersysteme zur Verbesserung der Nahtqualität beim Laserschweißen technischer Textilien

Im Rahmen des Forschungsprojektes (AiF-Nr. 17031 N) "Absorbersysteme zum Laserschweißen von Textilien" haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute (Bönnigheim) und des DWI Leibnitz Institut für Interaktive Materialien (Aachen) neue Absorbersysteme... weiterlesen →