Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar sucht findige Forscher: bis 15. Juli für Innovationspreis bewerben

Pressemeldung der Firma Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Noch bis 15. Juli können sich Forscher und Entwickler mit Arbeitsort in den Regionen Rhein-Neckar und Karlsruhe für den MRN-Innovationspreis bewerben. Gesucht werden innovativen Projekte und Vorhaben, die sich klar vom gegenwärtigen Stand der Technik abheben und eine bedeutsame Weiterentwicklung in einem der fünf Bereiche darstellen:

– Biotechnologie und Medizintechnik

– Informations- und Kommunikationstechnik

– Umwelt- und Energietechnik

– Materialien und Werkstoffe

– Life Sciences und Gesundheit

Die zum sechsten Mal von der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar ausgelobte Auszeichnung ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert, zusammengesetzt aus einem Hauptpreis von 25.000 Euro und zwei Sonderpreisen zu je 5.000 Euro. Wie bereits in der Vergangenheit können geeignete Bewerber auch von Dritten vorgeschlagen werden.

Besondere Beachtung bei der Bewertung durch die Juroren finden der Grad der Marktreife und die Intensität der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit ihrem Innovationspreis will die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar dazu beitragen, dass aus Forschungserkenntnissen marktfähige Produkte und Technologien werden.

Die Bewerbungen sind schriftlich an die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar zu richten. Alle notwendigen Unterlagen können im Internet unter www.m-r-n.com/… abgerufen werden. Fragen zum Preis beantwortet Carmen Daramus (Tel. 0621 12987-44, carmen.daramus@m-r-n.com). Die Preisverleihung findet am 21. November 2013 in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
N 7, 5 -6
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 12987-0
Telefax: +49 (621) 12987-52
http://www.m-r-n.com

Die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar wurde 1999 gegründet. Sie vergibt den Bürgerpreis und den MRN-Innovationspreis. Dem Stiftungsrat gehören an: Dr. h.c. Manfred Lautenschläger (Vorsitzender), Prof. Dr. Peter Frankenberg, Dr. Manfred Fuchs und Dr. Josef Zimmermann. Den Stiftungsvorstand bilden Kirsten Korte und Wolf-Rainer Lowack.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.