Rösler gibt Startschuss für 3D Innovation Center

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute das neu gegründete 3D Innovation Center am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin mit dem Start der ersten 3D-Live-Produktion eröffnet. Ziel des Zentrums ist es, gerade mit Blick auf Forschung und Entwicklung, Produkte und Systeme zu testen und zu präsentieren sowie Kontakte aufzubauen. Das neue Zentrum bietet Möglichkeiten für 3D-Produktionen, ein 3D-Kino, Labor- und Ausstellungsbereiche.

Bundesminister Rösler: „3D-Technologien aus Deutschland gehören zur Weltspitze. Ihr Einsatz in international erfolgreichen Filmproduktionen wie „Avatar“ oder „Hugo Cabret“ ist ein eindrucksvoller Beleg dafür. Die Unterhaltungsindustrie mit Film, Internet und Spielen ist aber nur ein Anwendungsbereich von 3D-Technologien. Zunehmend gewinnen diese hoch innovativen Produkte auch in der Industrie große Bedeutung. Die Weiterentwicklung leistungsfähiger 3D-Technologien ist daher ein zentrales Element der IKT-Strategie „Deutschland Digital 2015″ der Bundesregierung. Das neue 3D-Innovationszentrum bildet einen wichtigen Ausgangspunkt für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. So können wir die Chancen des Wachstumstrends 3D für unseren Standort optimal nutzen.“

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beauftragte Studie „Marktperspektiven von 3D in industriellen Anwendungen“ weist 19 zentrale Anwenderbranchen auf, in denen 3D-Technologien bereits heute in bedeutendem Ausmaß nachgefragt werden. Dazu gehören Fahrzeugbau, chemische Grundstoffe, pharmazeutische Produkte, Maschinenbau und Medizintechnik. Der Studie nach erwirtschaften rund 2500 überwiegend mittelständisch geprägte Unternehmen in Deutschland mit 3D-Produkten und Dienstleistungen derzeit einen Umsatz von rund 9 Mrd. Euro pro Jahr. Die Tendenz steigt. Die Studie wird von der Prognos AG gemeinsam mit Fraunhofer IGD und MC Marketing Consulting durchgeführt. International ausgerichtete Marktstudien prognostizieren in bestimmten Segmenten des 3D-Markts Wachstumsraten von bis zu 15 Prozent pro Jahr.

Bereits von Anfang an haben sich 45 Unternehmen und Organisationen als Partner des 3D Innovation Center zusammengeschlossen. Die Gründung steht auch für eine erfolgreiche Technologiepolitik in Deutschland. Sie geht wesentlich auf Ergebnisse des vom BMWi geförderten Technologieprojekts PRIME – Produktions- und Projektionstechniken für immersive Medien – zurück. In PRIME wurden Technologien für die gemeinsame Produktion von 3D für Kino und TV entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt, deren Akzeptanz getestet und Marktpotenziale ermittelt.

Weitergehende Informationen zu dem neuen Zentrum stehen im Internet unter www.3dinnovationcenter.de zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de

Ansprechpartner:
Chantal Klarner (E-Mail)
+49 (30) 2014-6131



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.