FH Flensburg kooperiert mit Max-Planck-Institut

Das Erwachen einer interstellaren Zusammenarbeit: Die FH Flensburg und das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung wollen stärker kooperieren

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Flensburg

In den unendlichen Weiten der Hochschullandschaft finden sich für renommierte Forschungsinstitute unzählige Kooperationsmöglichkeiten. Umso mehr freut sich Rainer Christiansen, dass Dr. Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, in Göttingen, Abteilung Planeten und Kometen, eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Flensburg anstrebt.

Als wissenschaftlicher Leiter verantwortet Sierks das Kamerasystem für die Raummission Rosetta, bei der nach zehnjähriger Reise durch das Weltall Ende 2014 eine Sonde auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko landete. Die Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA erforscht die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht. „Wir freuen uns sehr, mit einem so angesehenen Forschungsinstitut eine konstruktive Zusammenarbeit aufbauen zu können“, freut sich Rainer Christiansen, der das Planetarium der FH Flensburg leitet. Christiansen hatte Holger Sierks für seine Ringvorlesung zu astronomischen Themen im vergangenen Wintersemester gewinnen können. Aus den damaligen Gesprächen sind konkrete Projekte entstanden.

So sorgt Jesse Wilmot, an der FH Dozent für den Bereich 3D-Modelierung, dafür, dass die von Sierks Kamera gelieferten Oberflächenaufnahmen des Kometen auf ein digitales Model des Himmelskörpers transferiert werden. „Die Aufnahmen werden quasi virtuell auf das Model gelegt“, erklärt Christiansen. Die Aufnahmen müssen dabei im richtigen Winkel auf die richtige Stelle platziert werden.

Um das Bildmaterial, das die Sonde geliefert hat, geht es auch beim Vorhaben von Prof. Franziska Loh. Die Grafik-Designerin erarbeitet mit Studierenden der Medieninformatik eine Wanderausstellung, die die Bilder und Daten für den Bürger auf der Straße auf sinnvolle und verständliche Weise sichtbar macht. „Dabei geht es etwa darum, passende Ort zu finden und ein Konzept zu entwickeln, das auch transportabel ist“, so Christiansen.

Aus Sicht von Prof. Klaus Hoefs, Vizepräsident der FH für Strategie, kann dies der Beginn einer fruchtbare Zusammenarbeit werden. „Wir bieten mit unserer Technik und unserem Know-how Kompetenzen im Bereich Planetarium sowie in der Medieninformatik. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften stehen wir dafür, Wissenschaft und Forschung begreifbar zu machen.“ 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Flensburg
Kanzleistr. 91-93
24943 Flensburg
Telefon: +49 (461) 805-01
Telefax: +49 (461) 805-1300
http://www.fh-flensburg.de

Ansprechpartner:
Torsten Haase
Leiter
+49 (461) 805-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.