2,8 Millionen für Kompetenzzentrum Quantencomputing am Fraunhofer ITWM

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid am Fraunhofer ITWM

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Knapp drei Mio. Euro für das Angewandte Quantencomputing am Fraunhofer ITWM: Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid an Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel / Bild: © Fraunhofer ITWM


Das Kompetenzzentrum »Quanten-HPC und Algorithmen für die Industrie« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geht in die nächste Runde. Gefördert wird diese Zukunftstechnologie vom Land Rheinland-Pfalz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Den Förderbescheid für die dritte Phase brachte der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch jetzt nach Kaiserslautern.

Prof. Dr. Anita Schöbel, die Leiterin des Fraunhofer ITWM, dankte Minister Hoch und umriss die Bedeutung des Angewandten Quantencomputings für das Institut: »Wir sind eingebunden in das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing und rechnen auf dem IBM Quantencomputer in Ehningen. Dank der großzügigen Unterstützung des Landes haben wir eine Basis für weitere Projekte und können Drittmittel einwerben.«

Themen vertiefen, Schulungen anbieten

Während in der ersten Phase von AnQuC vor allem kleine Projekte bearbeitet wurden, konzentrierten sich die Forschenden in der zweiten Phase auf Themen aus auf Finanzmathematik, Quantenchemie, Materialsimulation und Bildverarbeitung. Diese werden nun ergänzt um Schulungen für Wissenschaftler:innen, aber auch an Industrievertreter:innen, speziell aus den Bereichen Versicherung, Banken, Chemie.

Woran sie aktuell forschen, skizzierte die Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer ITWM in Kurzvorträgen:

Finanzmathematische Risikomaße: Wie kann Quantencomputing helfen?

Erste Schritte beim Quantenmaschinellen Lernen: Wie erkennt man Objekte in Bildern?

Die Verbindung zwischen Software und Hardware: Warum der klassische Ansatz auch für Quantencomputer wichtig ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 31600-4674
Telefax: +49 (631) 31600-1999
http://www.itwm.fraunhofer.de



Dateianlagen:
    • Knapp drei Mio. Euro für das Angewandte Quantencomputing am Fraunhofer ITWM: Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid an Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel / Bild: © Fraunhofer ITWM
Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern zählt zu den größten Forschungsinstituten für angewandte Mathematik weltweit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln und innovative Anstöße zu geben. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung mathematischer Methoden und Technologie in Anwendungsprojekten und ihre Weiterentwicklung in Forschungsprojekten. Das enge Zusammenspiel mit Partnern aus der Wirtschaft garantiert die hohe Praxisnähe unserer Arbeit. Deren integrale Bausteine sind Beratung, Umsetzung und Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Unsere verschiedenen Kompetenzen adressieren ein breites Kundenspektrum: Fahrzeugindustrie, Maschinenbau, Textilindustrie, Energie und Finanzwirtschaft. Dieses profitiert auch von unserer guten Vernetzung, beispielsweise im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation. Über die Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Mehr als 30 000 Mitarbeitende, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Davon fallen 2,5 Milliarden Euro auf den Bereich Vertragsforschung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.