Entwicklung eines Plasma-basierten Verfahrens zur automatischen „Off-line“-Dekontamination von Slicermessern in der Lebensmittelindustrie

Entwicklung, Inbetriebnahme und Testung eines Funktionsdemonstrators am IOM

Pressemeldung der Firma Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Atmosphärendruck-Plasmajet auf Messerstahlprobe / Bild: Prof. Dr. T. Arnold, © IOM


Vorgefertigte Lebensmittel, sogenannte Convenience-Produkte sind eine wachsende Trend-Kategorie und werden im Einzelhandel vom Verbraucher verstärkt nachgefragt. Bei der Herstellung von beispielsweise vorverpackten aufgeschnittenen Lebensmitteln ist vor allem die Prozesshygiene von zentraler Bedeutung bei der Hygienesicherung und damit Voraussetzung für die Produktion gesundheitlich unbedenklicher Erzeugnisse. Insbesondere das industrielle Hochdurchsatzschneiden, z.B. mit Slicermessern ist ein hygienisch kritischer Bereich und birgt ein hohes Kontaminationsrisiko, infolge Rekontamination der Schneidwerkzeuge. Der Bedarf seitens der Hersteller (KMU) an effektiven, produkt-, material- und ressourcenschonenden Technologien zur Dekontamination/ Desinfektion von Schneidmesseroberflächen ist hoch und wird zunehmend nachgefragt. Die Verwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma (KAP) zur Verbesserung der mikrobiologischen Qualität kann hierbei eine finanzierbare und kostensparende Alternative zur herkömmlichen nasschemischen Desinfektion von Schneidwerkzeugen darstellen. Dazu wurde im Rahmen eines vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderten IGF-Vorhaben gemeinsam mit dem Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig die mikrobielle Wirkung von KAP an Slicermesseroberflächen aus korrosionsbeständigem Stahl untersucht. Erste Ergebnisse zeigten, dass KAP auf Basis eines gepulst mikrowellenangeregten Plasmajets zur Reduktion der Keimdichte auf Slicermesseroberflächen führt. Darauf aufbauend wurde am IOM ein Funktionsdemonstrator konstruiert, der eine „Off-line“-Dekontamination praxisüblicher kreisförmiger Slicermesser und zudem Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von KAP auf Modell-Messeroberflächen unter kreis- und mäanderförmiger Bewegung ermöglicht. Damit konnte an der Universität Leipzig erstmals die flächenhafte Inaktivierung bakterieller Kontaminationen unter Verwendung eines sich bewegenden Plasmajets über den Labormaßstab hinaus demonstriert werden. Das Verfahren bietet verschiedene innovative maschinenbauliche Umsetzungen in der Praxis und steht potentiellen Nutzern zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist jedoch noch eine weitere Verbesserung der Technologie in Bezug auf eine Steigerung der Flächenbehandlungsrate. Dazu sind weiterführende Studien unter Einbeziehung modifizierter Plasmatechnologien und -parameter geplant.

Projekt- und Kooperationspartner:

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)

Universität Leipzig, Institut für Lebensmittelhygiene

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM), Leipzig



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Permoserstrasse 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 (341) 235-2308
Telefax: +49 (341) 235-2313
http://www.iom-leipzig.de

Ansprechpartner:
Yvonne Bohne
Pressekontakt
+49 (341) 235-3175



Dateianlagen:
    • Atmosphärendruck-Plasmajet auf Messerstahlprobe / Bild: Prof. Dr. T. Arnold, © IOM


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.