Licht-Blicke – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Gühr an der Universität Potsdam

Pressemeldung der Firma Universität Potsdam

Die meisten der vorhandenen Energieressourcen basieren auf der Konversion von Lichtenergie mithilfe von molekularen Systemen. Der Physiker Markus Gühr erforscht an der Universität Potsdam molekulare Mechanismen, die bei der Lichtkonversion eine Rolle spielen. Er hat an der Alma Mater eine von der VolkswagenStiftung geförderte Lichtenberg-Professur inne. Am 14. Dezember 2016 wird der Wissenschaftler seine Antrittsvorlesung zum Thema „Ultraschnelle Moleküldynamik im neuen Licht“ halten.

Lichtkonversion in Molekülen zu verstehen, wird durch die enorme Geschwindigkeit, in der der Prozess abläuft, erschwert. Die Umwandlung von Licht in andere Energieformen findet oft auf einer Zeitskala von Femtosekunden statt. Das heißt, innerhalb eines Millionstel einer milliardstel Sekunde. In diesem kurzen Zeitfenster wechselwirken die lichtangeregten Elektronen mit dem Kerngerüst der Moleküle. Markus Gühr stellt in seiner Vorlesung Experimente vor, die es erlauben, die Elektronenbewegung und Kerngeometrieänderung nach Lichtanregung gezielt auf ihrer kurzen Zeitskala zu verfolgen. Dabei nutzt er ultrakurze Lichtblitze aus weichem Röntgenlicht. Sie eignen sich hierfür besonders gut: Weiche Röntgenstrahlung wirkt spezifisch auf Elektronen bestimmter Elemente. Wissenschaftler können in der Spektroskopie sogar verschiedene nächste Nachbarn ein und desselben Elements unterscheiden. Um die Änderung des Kerngerüstes zu verfolgen, verwenden sie auch ultrakurze Elektronenpakete, die an dem lichtangeregten Molekül gebeugt werden. Beide Methoden erlauben in Zukunft, ein Gesamtbild der molekularen Lichtkonversion zu erstellen und vielleicht sogar die Molekül-Licht-Wechselwirkung gezielt, beispielsweise zur Synthese, zu nutzen.

Markus Gühr promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin. Bevor er an die Universität Potsdam kam, arbeitete der Wissenschaftler am SLAC National Accelerator Laboratory der Universität Stanford/USA.

Zeit: 16.12.2016, 17:30 Uhr

Ort: Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 25, Raum F.1.01

Kontakt: Prof. Dr. Markus Gühr, Institut für Physik und Astronomie

Telefon: 0331 977-5571

E-Mail: mguehr@uni-potsdam.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-0
Telefax: +49 (331) 972163
http://www.uni-potsdam.de

Ansprechpartner:
Dr. Barbara Eckardt
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (331) 977-2964



Dateianlagen:
    • Prof. Dr. Markus Gühr (Foto: privat)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.