Höhere Sauberkeit mit weniger Kosten

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Um elektronische Steuergeräte in der Automobilindustrie zu schützen, bringen Hersteller eine silikonbasierte Versiegelung an. Diese muss bei der Reparatur oder Aufarbeitung wieder entfernt werden. Bisherige Reinigungsverfahren sind jedoch teuer und unzuverlässig. Im Projekt »eCleanER« hat die Fraunhofer- Projektgruppe Prozessinnovation mit mittelständischen Unternehmen und dem Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth eine Methode entwickelt, die mit weniger Kosten eine höhere Reinigungsqualität erzielt. Am 31. Mai wurde das Vorhaben erfolgreich abgeschlossen.

In der Automobilindustrie besteht schon lange der Bedarf nach einem innovativen Verfahren, um Steuergeräte effizient zu reinigen. »Bislang muss die silikonbasierte Versiegelung mit Lösemitteln manuell entfernt werden. Das dauert lange und verursacht hohe Materialkosten«, weiß Simon Hohe, Mitarbeiter der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation. Darüber hinaus variiere die Reinigungsqualität der Bauteile und die Umwelt werde belastet. Ziel des vom BMWi-ZIM geförderten Kooperationsprojekts »eCleanER« war es daher, eine Methode entwickeln, um die elektrischen Steuergeräte zuverlässig und kostengünstig von der Silikonbeschichtung zu befreien.

Reinigungswirkung hat Erwartungen übertroffen

Dieser Zielsetzung sind die Reinigungsexperten des Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth mit einem exakt definierten Intensivreiniger nachgekommen. Der Wirkstoff löst durch seine chemische Struktur die silikonbasierten Versiegelungen rückstandsfrei, ohne die Steuergeräte zu beschädigen. Zusätzlich unterstützt ein Tauchverfahren die Wirkung mechanisch. »Die Reinigungswirkung hat unsere Erwartungen übertroffen. Darüber hinaus kommt das Verfahren mit weniger Kosten aus«, erläutert der Projektverantwortliche der Universität Bayreuth Stefan Thäter die Vorteile.

Verfahren soll umweltfreundlicher werden

Im nächsten Schritt arbeitet das Projektteam daran, das neue Reinigungsverfahren noch umweltfreundlicher zu gestalten. Mit überkritischem Kohlendioxid wollen die Experten nachweisen, dass eine kosteneffiziente, umweltgerechte und in den Aufarbeitungsprozess gut integrierbare Reinigungslösung möglich ist. »Diese Weiterentwicklung ist wichtig, um den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz und die Ressourcenschonung gerecht zu werden«, informiert Hohe. Derzeit sind die Wissenschaftler dabei, die Förderanträge für das Anschlussprojekt fertigzustellen.

Die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation

Die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation mit Sitz in Bayreuth wurde im Jahr 2006 gegründet. Unter der Leitung von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper bearbeitet das 35-köpfige Team Industrie- und Forschungsprojekte im Bereich der regenerativen Produktion.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 970-00
Telefax: +49 (711) 970-1399
http://www.ipa.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Sandra Knoch
Produktion- und Prozessautomatisierung
+49 (711) 970-1139

Nguyen-Truong Le
+49 (711) 970-3605

Dieter Bryniok
+49 (711) 970-4211



Dateianlagen:
    • Mit dem neuen Reinigungsverfahren lassen sich Silikonbeschichtungen zuverlässig und kostengünstig von elektrischen Steuergeräten entfernen (Quelle: Fraunhofer IPA)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.