Per App zur Klimaforschung beitragen

Daten sammeln zur Stechpalme und anderen Baumarten

Pressemeldung der Firma Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk
Stechpalmen sind auch im Winter leicht an ihrem immergrünen, stechenden Laub erkennbar. Wildwachsende Exemplare im Alpenvorland und am Alpenrand sollen unter www.portal.baysics.de gemeldet werden. (Foto: Bernhard Fischer)


Das Forschungsprojekt „Baumgrenzen in der Höhe“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet in Zusammenarbeit mit dem Citizen-Science-Portal BAYSICS des ‚Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung‘ Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über eine kostenlose App aktiv an der Klimaforschung zu beteiligen. Ziel ist es, die aktuellen Verbreitungsgebiete und Höhengrenzen verschiedener Baumarten zu bestimmen, um ermitteln zu können, wie sich diese im Zuge des Klimawandels verändern. Entdecken Nutzerinnen und Nutzer der App die Baumart, etwa beim Spazierengehen oder Wandern, können sie die entsprechenden Infos direkt über das Smartphone einpflegen. So entsteht für Forscherinnen und Forscher ein wertvoller Datenpool. Im Fokus steht dabei unter anderem der „Baum des Jahres 2021“, die Stechpalme, zu dessen Verbreitungsgebiet derzeit ein Team an der HSWT forscht.  

Die in Bayern auch als Stechdorn, Stechgrün oder Walddistel bekannte Art fällt mit ihren glänzend-dunkelgrünen, leicht gewellten und am Rand oft dornigen Blättern im winterlichen Wald besonders auf. Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Jörg Ewald an der HSWT untersuchen derzeit, ob der Klimawandel die Verbreitung von Ilex aquifolium, so die wissenschaftliche Bezeichnung, begünstigt.

Dazu benötigen sie Unterstützung von möglichst zahlreichen Spaziergängern und Wanderern im Alpenvorland und in den Bayerischen Alpen, die wildwachsende Stechpalmen im Datenportal BAYSICS melden. Im Alpenvorland nach Norden bis etwa zum Starnberger See, im Gebirge vom Bodensee bis ins Berchtesgadener Land ist die Art in Lagen bis gut 1.000 Höhenmetern zu finden. Registrieren kann man die Standorte entdeckter Stechpalmen auf der Website www.portal.baysics.de oder noch komfortabler über die BAYSICS-App, die dort heruntergeladen werden kann. Nutzerinnen und Nutzer können direkt im Wald mit dem Smartphone Beobachtungen melden und Fotos des Baumes hochladen.

Generell geht es beim Forschungsprojekt nicht nur um die Stechpalme: Auch zu 22 weiteren Baumarten können besonders hochgelegene Vorkommen eingegeben werden. Im Sinne der ‚Citizen Science‘ können Bürgerinnen und Bürger so einen wertvollen Beitrag zur Klimaforschung leisten.

Wächst die Stechpalme mittlerweile in höheren Lagen?

Heimisch ist die mediterran-atlantisch verbreitete Art in Bayern nur in einem schmalen Streifen am Alpenrand, der zusammen mit der Ostseeküste das östlichste Verbreitungsgebiet nördlich der Alpen bildet. Forstbotaniker Jörg Ewald, Professor für Gebirgsökosysteme an der HSWT, und sein Forscherinnen- und Forscherteam gehen der Frage nach: Kommt die Stechpalme aufgrund des Klimawandels heute weiter oben am Berg vor als früher? Sie untersuchen die aktuelle Verbreitung der Pflanze, um sie mit historischen Angaben aus dem Jahr 1854 zu vergleichen.

LINKS:

https://www.portal.baysics.de/

https://www.bayklif.de/verbundprojekte/baysics/tp6-baumgrenzen-in-der-h%C3%B6he/

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk
Feodor-Lynen-Str. 25
81377 München
Telefon: +49 (89) 8595054
Telefax: +49 (89) 85661680
http://www.baygene.de



Dateianlagen:
    • Stechpalmen sind auch im Winter leicht an ihrem immergrünen, stechenden Laub erkennbar. Wildwachsende Exemplare im Alpenvorland und am Alpenrand sollen unter www.portal.baysics.de gemeldet werden. (Foto: Bernhard Fischer)
    • Als atlantisch-mediterrane Art kommt die Stechpalme in Deutschland vorwiegend im Westen, im Norden und an der Ostsee vor. In Bayern besiedelt sie ein schmales Areal am Alpenrand. (Karte: Bundesamt für Naturschutz, Skizze: www.portal.baysics.de)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.