Mikrokristalline Cellulose für fettreduzierte Lebensmittel

Herstellung jetzt auch aus Stroh und Miscanthus

Pressemeldung der Firma Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Mikrokristalline Cellulose: Stabilisator für fettreduzierte Lebensmittel / Quelle: miss_mafalda/Adobe Stock


Ob in trockener Form für Tabletten oder als Gel für stabile Suspensionen: Mikrokristalline Cellulose zählt zu den wichtigen Hilfsmitteln bei der Arzneiherstellung und in der Lebensmittelverarbeitung. In Kooperation mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut entwickelte die Fa. J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG jetzt ein Verfahren, das es erlaubt, mikrokristalline Cellulose auch aus landwirtschaftlichen Rest- und Rohstoffen herzustellen.

Softeis, Mousse oder Mayonnaise: Der Fettanteil in diesen Lebensmitteln garantiert ein besonders cremiges Geschmackserlebnis. Wird deren Fettgehalt jedoch reduziert, muss die Stabilität mit anderen Zutaten ausgeglichen werden. Unverdauliche Cellulosepartikel, die sogenannte mikrokristalline Cellulose, eignen sich in Gel-Form hervorragend als Stabilisator und Ballaststoff für solche und viele andere Suspensionen. Als Pulver dient mikrokristalline Cellulose (MCC) nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie bei der Tablettenherstellung.

Forschern des Johann Heinrich von Thünen-Instituts und der Fa. J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG ist es jetzt gelungen, ein neues Herstellungsverfahren für MCC im kleintechnischen Maßstab zu entwickeln. Dazu setzten sie mit Weizenstroh einen breit verfügbaren und preiswerten Reststoff aus der Landwirtschaft, aber auch die Dauerkultur Miscanthus ein. Die von ihnen produzierten Cellulosen erreichen nicht nur die Eigenschaften bisheriger Standard-MCC, sondern konnten diese in der Gel-Stabilität sogar übertreffen.

Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Die Abschlussberichte stehen auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22015316 sowie 22000517 zur Verfügung.

Das Upscaling des Verfahrens planen die Projektpartner in Folgevorhaben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Telefon: +49 (3843) 6930-0
Telefax: +49 (3843) 6930-102
http://www.fnr.de

Ansprechpartner:
Dr. Torsten Gabriel
Presseansprechpartner
+49 (3843) 6930-117



Dateianlagen:
    • Mikrokristalline Cellulose: Stabilisator für fettreduzierte Lebensmittel / Quelle: miss_mafalda/Adobe Stock


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.