Prozessoptimierung durch sensorbasierte Überwachung

Retrofitting liefert aktuelle Prozess- und Maschinendaten in der Textilbranche

Pressemeldung der Firma Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Gemeinsam mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) soll eine Rundstrickmaschine der thoenes® Dichtungstechnik GmbH sensorbasiert nachgerüstet werden / Foto: STFI


Laufzeit, Geschwindigkeit und Verarbeitungsmenge erfassen und Ausfallzeiten reduzieren – mit der Nachrüstung von Bestandsmaschinen wird dies möglich. Bestes Beispiel: Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH zählt mit ihrem Retrofit-Ansatz zur sensorbasierten Überwachung einer Rundstrickmaschine zu den Erfolgsgeschichten im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt. Hierauf baut eine Labtour am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) auf und zeigt interessierten Textilern, wie die Erfassung und Verarbeitung der Prozess- und auch Produktdaten auch in ihrem Unternehmen gelingen kann.

Im Rahmen der Labtour „Die Fäden in der Hand halten – Erfassung und Verarbeitung von Produktions- und Prozessdaten“ am 8. Oktober 2019 gibt das STFI einen Überblick über die verschiedenen Arten von Datenquellen. Verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung, -aufbereitung und -auswertung werden vom Textil vernetzt-Team live im Schaufenster präsentiert. Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH stand vor der Herausforderung, Maschinendaten einer Rundstrickmaschine so zu erfassen, dass diese mithilfe der Einrichtung von Schnittstellen sinnvoll weiterverarbeitet werden können.

Die Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) arbeiten an der Vernetzung der Rundstrickmaschine von thoenes®, indem diese mittels Sensorik nachgerüstet wird. Die gewonnenen Parameter können schließlich dazu beitragen, weitere Auswertungen hinsichtlich der Produktivität vorzunehmen. Darüber hinaus erlauben die neu gewonnenen Daten auch, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktionsprozesse allgemein effizienter zu gestalten. Mitarbeiter wären zudem in der Lage, steuernd in Prozesse wie Maschinenstillstände einzugreifen.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte z. B. aus den Bereichen Produktion, IT, Projektmanagement, Marketing und Vertrieb aus der Textilbranche. Um ganz individuell auf die Fragen und Bedürfnisse der Unternehmer eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Eine Anmeldung ist bis zum 7. Oktober 2019 über seltmann@textil-vernetzt.de erforderlich.

Was ist Mittelstand-Digital?

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Über das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt hat zum Ziel, mittelständische Unternehmen der Textilindustrie und des Textilmaschinenbaus mit geeigneten Angeboten bei der Erschließung technologischer und wirtschaftlicher Potenziale der Digitalisierung zu sensibilisieren und zu unterstützen. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen soll dadurch weiter gefestigt werden.

Der Gesamtverband textil+mode mit Sitz in Berlin übernimmt die Gesamtkoordination. An den Textilforschungsinstituten ITA (Aachen), STFI (Chemnitz) und DITF (Denkendorf) sowie beim Querschnittspartner Hahn-Schickard-Gesellschaft (Stuttgart) sind Schaufenster mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten eingerichtet, um Digitalisierung in der Textilindustrie erlebbar zu machen.

Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ am STFI

Den Schwerpunkt am STFI-Schaufenster bilden die Themen „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“. Die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen, sowie die damit verbundene Technologieintegration, werden im Forschungs- und Versuchsfeld anschaulich in drei Themenbereiche vermittelt: Vernetzung von Maschinensystemen, Digitalisierung von Fertigungsprozessen und die automatisierte kundenindividuelle Textilproduktion.

Kontakt und weitere Informationen:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“

Projektleitung: Dirk Zschenderlein

Projektkoordination: Frizzi Seltmann

Annaberger Straße 240

09125 Chemnitz

Telefon: +49 371 5274-291

E-Mail: seltmann@textil-vernetzt.de

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ulrike Heine

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Reinhardtstraße 14 – 16

10117 Berlin

Tel.: 030 726220-46

E-Mail: heine@textil-vernetzt.de

Pressekontakt und Belegexemplar:

P3N MARKETING GMBH

Deubners Weg 10

09112 Chemnitz

Telefon: +49 371 243509-00

Fax: +49 371 243509-19

E-Mail: info@p3n-marketing.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt c/o Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5274-291
Telefax: nicht vorhanden
https://www.kompetenzzentrum-textil-vernetzt.digital/...

Ansprechpartner:
Frizzi Seltmann
Projektkoordinatorin
+49 (371) 5274-291



Dateianlagen:
    • Gemeinsam mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) soll eine Rundstrickmaschine der thoenes® Dichtungstechnik GmbH sensorbasiert nachgerüstet werden / Foto: STFI
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt hat zum Ziel, mittelständische Unternehmen der Textilindustrie und des Textilmaschinenbaus mit geeigneten Angeboten weiter bei der Erschließung technologischer und wirtschaftlicher Potenziale der Digitalisierung zu sensibilisieren und zu unterstützen. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen soll dadurch weiter gefestigt werden. Der Gesamtverband textil+mode mit Sitz in Berlin übernimmt die Gesamtkoordination. An den Textilforschungsinstituten ITA (Aachen), STFI (Chemnitz) und DITF (Denkendorf) sowie beim Querschnittspartner Hahn-Schickard-Gesellschaft (Stuttgart) sind Schaufenster mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten eingerichtet, um Digitalisierung in der Textilindustrie erlebbar zu machen. Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ am STFI Den Schwerpunkt am STFI-Schaufenster bilden die Themen „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“. Die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen, sowie die damit verbundene Technologieintegration, werden im Forschungs- und Versuchsfeld anschaulich in drei Themenbereichen vermittelt: Vernetzung von Maschinensystemen, Digitalisierung von Fertigungsprozessen und die automatisierte kundenindividuelle Textilproduktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.