edacentrum verleiht EDA Achievement Award 2012 an die Firma MunEDA GmbH mit ihrem WiCkeD-Team

Anerkennung für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwurfszentrierung sowie für die erfolgreiche Umsetzung in einen kommerziellen Erfolg

Pressemeldung der Firma edacentrum e.V.

Auf dem edaWorkshop12 am 9. Mai 2012 hat das edacentrum e.V. die Firma MunEDA GmbH mit ihrem WiCkeD-Team mit dem jährlich zu vergebenden EDA Achievement Award ausgezeichnet.

Das edacentrum würdigt damit die herausragenden Leistungen des WiCkeD-Teams von MunEDA, die im Rahmen von mehreren EDA-Forschungsprojekten erbracht wurden. Mit seinen Methoden zur Schaltungsoptimierung hat das WiCkeDTeam Maßstäbe gesetzt und dabei in idealer Weise Numerik mit Statistik verbunden. Diese Methoden wurden zum Vorteil ungezählter Schaltungsentwickler als kommerziell verfügbare Werkzeuge implementiert. Durch MunEDAs Weitsicht und Kontinuität konnten sich die so entstandenen Tools zur Ausbeutemaximierung und Qualitätsverbesserung von Schaltungen auf einem hart umkämpften Markt behaupten. Sie gehören heute zu den fortschrittlichsten Tools ihrer Art und kommen in zahlreichen Firmen zum Einsatz.

Der EDA Achievement Award wird für besondere Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich EDA (Electronic Design Automation) verliehen. Damit sollen Leistungen hervorgehoben und prämiert werden, die in Projekten des BMBF-Forschungsprogramms für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT 2020) erbracht worden sind.

Preiswürdig waren Arbeiten von Einzelpersonen oder Teams, die zur Erreichung der Ziele der IKT 2020 besonders beigetragen haben. Dabei sind insbesondere solche Beiträge berücksichtigt worden, die eine mess- und damit nachweisbare Verbesserung bzw. Beschleunigung des Entwurfsprozesses und damit einen industriellen Nutzen bewirkt haben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
edacentrum e.V.
Schneiderberg 32
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 76219699
Telefax: +49 (511) 76219695
http://www.edacentrum.de

Ansprechpartner:
Ralf Popp (E-Mail)
+49 (511) 762-19697



Dateianlagen:
    • Frank Schenkel, Vice President Research & Development bei der Muneda GmbH mit dem Laudator Manfred Dietrich und Dr.-Ing. Jürgen Haase, Vorstandsmitglied im edacentrum
Das edacentrum ist eine unabhängige Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Es wurde von führenden deutschen Mikroelektronik-Unternehmen gegründet und während seiner Aufbauphase vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das edacentrum initiiert, begutachtet und begleitet industriegeführte und vom BMBF geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen rund um EDA an, insbesondere ein Projektmanagement für F&E-Projekte. Weiterhin unterstützt es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen durch die Stimulation von EDA-Clusterforschungsprojekten und von EDA-Netzwerken sowie durch Kommunikationsplattformen für die EDA-Community. Das edacentrum betreibt außerdem Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwurfsautomatisierung als zentralen Lösungsgedanken für das Komplexitätsproblem der Mikroelektronik im höheren Firmenmanagement, in der in der Politik und in der Öffentlichkeit stärker transparent zu machen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.