Ein Superrechner für die Forschung: Universität Oldenburg rüstet technische Infrastruktur auf

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

Die Forschungsprojekte der Universität Oldenburg werden immer komplexer und datenintensiver: Um sie auch weiterhin erfolgreich abschließen zu können, hat die Universität ihr Rechenzentrum aufgerüstet. Ein High-Performance-Computing-(HPC-)Cluster von IBM mit 4200 Prozessorkernen erhöht die bisherige Rechenleistung um das Zehnfache. Es ist bundesweit eines der größten Rechennetzwerke im Hochschulbereich, in Europa handelt es sich sogar um einen der größten Hochleistungsrechner für die Windenergieforschung.

„Mit dem Rechencluster festigt die Universität ihren Ruf für innovative Forschung in den Bereichen Regenerative Energien, Hörforschung und Quantenchemie“, betont Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung. Mit der Technik sei es möglich, Windenergieanlagen zu entwickeln, außerdem setzten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Rechencluster für komplexe Berechnungen in der Quantenchemie, der Theoretischen Physik sowie in anderen Bereichen der Naturwissenschaften und der Informatik ein. „Wir können nun Simulationen und Berechnungen durchführen, die vorher nicht möglich gewesen wären.“ Ein Beispiel dafür ist ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Mit dem Rechencluster kann ForWind nun präzise die Umströmung von Rotorblättern oder ganzer Windenergieanlagen berechnen und Windparks simulieren.

Das System umfasst unter anderem 336 IBM System x iDataPlex Server als Rechenknoten. Doch nicht nur die enorme Rechenleistung, sondern auch Energieeffizienz und die damit verbundenen Kosteneinsparungspotenziale spielten eine wichtige Rolle bei der Cluster-Anschaffung. „Durch den geringen Stromverbrauch und die Wasserkühlung des Systems können wir über einen Zeitraum von fünf Jahren einige Hunderttausend Euro einsparen. Diese Energieeffizienz hatte IBM den anderen HPC-Anbietern voraus“, sagt Dr. Reinhard Leidl von der Abteilung Wissenschaftliches Rechnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaft der Universität Oldenburg.

Der Großrechner wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesumweltministerium (BMU) finanziert.

Weitere Informationen:

Über die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: www.uni-oldenburg.de

Über IBM Supercomputer-Lösungen: www.ibm.com/deepcomputing



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
Pascalstraße 100
70548 Stuttgart
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Hans-Juergen Rehm (E-Mail)
Kommunikation/Communications
+49 (7034) 151887



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.