DGHO-Jahrestagung 2015: Promotionsstipendium an Nachwuchswissenschaftler verliehen

In der Hämatologie und Onkologie findet derzeit ein wahrer Forschungs- und Innovationsboom statt / Um Nachwuchswissenschaftler verstärkt zu fördern, vergeben die DGHO und GMIHO bereits zum zweiten Mal ein Promotionsstipendium für junge Mediziner

Pressemeldung der Firma GWT-TUD GmbH

Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet Klinischer Studien im Bereich der Hämatologie/Onkologie haben die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO) und die Gesellschaft für Medizinische Innovation – Hämatologie und Onkologie mbH (GMIHO) ein einjähriges Stipendium etabliert. Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Fachgesellschaften für Hämatologie/Onkologie wurde dieses bereits zum zweiten Mal an eine Nachwuchswissenschaftlerin vergeben.

Die Medizinstudentin Veronika Reidel, die sich erfolgreich im Bewerbungsverfahren um das Stipendium durchsetzen konnte, hat ihr Forschungsprojekt auf dem Fachkongress im Rahmen einer Posterdiskussion einem internationalen Expertenpublikum vorgestellt. Ziel ist die Entwicklung von Substanzen, die den programmierten Zelltod von Leukämiezellen beschleunigen. Diese Substanzen sollen in frühen klinischen Studien bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom oder akuter myeloischer Leukämie erprobt werden.

Das Stipendium begann am 1. Oktober 2015. Die Förderung soll der Stipendiatin ermöglichen, ein Jahr lang in Vollzeit an ihrem Forschungsprojekt zu arbeiten. „Ich habe mich dafür beworben, um mich intensiv meinem Forschungsthema widmen zu können“, sagt Veronika Reidel. „Ich bin sehr froh darüber, dass ich mit dem Stipendium die Chance dazu bekommen habe.“

Die Anzahl der Bewerbungen auf das mit monatlich 800 Euro dotierte und über ein Jahr laufende Stipendium war sehr groß. „Die immense Nachfrage zeigt uns, dass der Bedarf an Förderung junger Wissenschaftler vorhanden ist und für die Realisierung neuer Forschungsprojekte genutzt wird“, sagt Claus-Peter Held, Geschäftsführer der GMIHO. Ein unabhängiges Gutachtergremium, bestehend aus drei forschenden Ärzten, bewertet die Anträge nach einem Punktesystem. Die Arbeit mit der höchsten Punktzahl wird mit dem Stipendium ausgezeichnet.

Preisträgerin 2015:

Veronika Reidel, München

Titel der Forschungsarbeit:

“Development of pro-apoptotic compounds into a phase-I clinical trial concept for high-risk MDS and sAML”

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GWT-TUD GmbH
Blasewitzer Str. 43
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 25933120
Telefax: nicht vorhanden
http://www.gwtonline.de

Ansprechpartner:
Antje Stork
+49 (351) 25933-102



Dateianlagen:
    • v.l.: Claus-Peter-Held (Geschäftsführer GMIHO), Professor Katharina Götze (wissenschaftliche Betreuerin), Veronika Reidel (Promotionsstipendiatin), Professor Dr. med. Mathias Freund (Geschäftsführender Vorsitzender DGHO) / Copyright: DGHO
Die GMIHO, ein Tochterunternehmen der GWT-TUD GmbH, ist Sponsor und Serviceplattform für klinische Forschung in der Hämatologie und medizinischen Onkologie. Die GWT-TUD GmbH ist ein mittelständischer Forschungsdienstleiter. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden sowie anderen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bringt die GWT-TUD GmbH Forschungsdienstleistungen und -ergebnisse in Entwicklungsvorhaben ihrer Partner ein. Das Unternehmen mit seinen 250 Mitarbeitern übernimmt wahlweise die unternehmerische Gesamtverantwortung für ein Projekt oder unterstützt die Projektpartner durch Dienstleistungen bei der Projektrealisierung. Die Erlöse der unternehmerisch erfolgreichen Geschäftstätigkeit fließen zu 100 Prozent in die Förderung der Wissenschaft zurück. Die Kernkompetenzen der GWT liegen in der Medizin, speziell der klinischen Forschung, und in der industriellen Auftragsforschung. Die GWT ist seit 1996 erfolgreich am Markt. GWT Clinical Research hat sich das Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse gemeinsam mit forschenden Ärzten, Kliniken und der Pharmaindustrie schneller in die klinische Anwendung zu bringen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, eine effiziente Studienlogistik für die Klinische Forschung bereitzustellen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.