„Geballte textile Kompetenz an einem Ort“

Landtagskandidat Fabian Gramling (CDU) zu Gast bei den Hohenstein Instituten

Pressemeldung der Firma Hohenstein Institute

Einblick in die vielfältigen Arbeitsgebiete des international renommierten Forschungs- und Dienstleistungszentrum Hohenstein Institute in Bönnigheim nahm am 14. September 2015 Fabian Gramling, Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis Bietigheim-Bissingen.

Bei einem Rundgang durch das Renaissanceschloss Hohenstein und seine Nebengebäude präsentierte Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Mecheels seinem Gast auch die neuen Räumlichkeiten des erweiterten William-Küster-Baus, die erst in der Woche zuvor im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Fachbereichs Hygiene, Umwelt und Medizin mit einem „Tag des Gläsernen Labors“ feierlich eingeweiht und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bei dieser Gelegenheit informierte Prof. Mecheels den Landtagskandidaten Fabian Gramling auch über die neuesten Errungenschaften und künftigen Marktfelder der privaten, unabhängigen Forschungseinrichtung und zeigte Perspektiven der heimischen Textil- und Bekleidungsindustrie auf.

Mit „ARTUS“ beispielsweise, dem ARTificial UteruS, haben Experten der Hohenstein Institute die weltweit erste künstliche Gebärmutter entwickelt, die frühgeborene Babys mit sensorischen Reizen in ihrer Entwicklung unterstützt. „Die Entwicklung moderner Medizintextilien oder Smart Clothes, d. h. Kleidungsstücke mit integrierter Informationsund Kommunikationstechnik, “ so Mecheels, „ist für einen Hersteller alleine kaum zu realisieren. Mit einem kompetenten Partner wie die Hohenstein Institute, der über alle notwendigen Wissensressourcen und Kontakte verfügt, lassen sich immer wieder aufs Neue erfolgreich interdisziplinäre Bezüge der Textilbranche zu Medizin, Humanbiologie, Physik, Chemie, Elektronik und Mikrosystemtechnik herstellen.“

Fabian Gramling zeigte sich von der breiten Palette der Entwicklungsarbeit sowie der Innovationen beeindruckt: „An den Hohenstein Instituten findet sich im wahrsten Sinne geballte textile Kompetenz an einem Ort. Der nachhaltige Erfolg dieses Mittelständlers am Weltmarkt ist ein gelungenes Beispiel für die außerordentliche Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft.“

Neben der Forschung umfasst das Dienstleistungsangebot der Hohenstein Institute auch verschiedene Prüf- und Zertifizierungsabläufe. Die entsprechenden Laboruntersuchungen und Tests reichen von der klassischen Materialprüfung über die Qualitätsbeurteilung unterschiedlichster Produkteigenschaften bis hin zur Bewertung der Produktperformance für unterschiedlichste Einsatzbereiche.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schloss Hohenstein
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-724
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de

Ansprechpartner:
Isabel Schober
+49 (7143) 271-708



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.