Pressemeldung der Firma Dr. Schetter BMC IGmbH
Datenlogger mit GSM- und GPRS-Datenübertragung eignen sich in Situationen, in denen Messstellen schlecht zugänglich sind oder an weit entfernten Orten betrieben werden sollen. Da ist es oft sehr praktisch, wenn die Messgeräte Daten und Alarme über GSM- oder GPRS (Mobilfunk) an einen Server schicken können.
Bei BMC Dr. Schetter bekommen Sie GSM Datenlogger von verschiedenen Herstellern mit ganz unterschiedlichen Konzepten:
• HOBO RX-3000 vom OnSet gestattet einen cloudbasierten Datenzugriff und den Anschluss von bis zu 10 unterschiedlichen Sensoren pro Messstation (bei max. 18 Kanälen). Ein LC-Display am Logger informiert über den aktuellen Status. Einsatzzwecke sind z.B. unbemannte Wetterstationen in rauher Umgebung, Wasseraufbereitungsanlagen bis hin zu Yachten, Ferienhäuser etc.
• Das System von LineMetrics stellt auf Datenüberwachung im industriellen Umfeld ab, um Fehlerbedingungen oder zu hohen Energiebedarf etc. aufzuspüren. Eine Besonderheit des LineMetrics-Systems ist die RS-485 – Schnittstelle, über die sich z.B. die Interface-Module der ADAM-40xx-Serie anschließen lassen. Dadurch wird dieses Datenloggersystem quasi universell.
• T&D-Datenlogger der RTR-500 Serie senden ihre Messdaten via Funk an eine Basisstation, die ihrerseits im Mobilfunknetz kommunizieren und so die gemessenen Daten in einer Cloud speichern. Dabei können Netztopologien mit hunderten einzelner Messpunkte aufgebaut werden – ideal für die großflächige Beobachtung von Produktions- und Lagerhallen. Jeder Logger fungiert gleichzeitig auch als Netzknotenpunkt in einem self healing network, so dass über mehrere Logger auch große Entfernungen überbrückt werden können.
• Auch ComfortLog bietet GSM Datenlogger für die Temperatur- und Feuchteüberwachung in Gebäuden an. Die Geräte verfügen über einen eigenen Webserver und können über das ComfortLog-Netzwerk zur Anzeige ihrer Daten individuell adressiert werden. Die Logger hängen an der 220V-Steckdose, Batterielaufzeiten spielen also keine Rolle. Bevorzugter Einsatzorte sind z.B. Museen, Schulen, Immobilien und Bürogebäude etc.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dr. Schetter BMC IGmbH
Boschstr. 12
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800694-0
Telefax: +49 (89) 800694-29
http://www.bmc.deDateianlagen:
Seit 25 Jahren ist die Dr. Schetter BMC mit hochwertigen Produkten für die Mess- und Automatisierungstechnik am Markt vertreten. Unsere umfassende Erfahrung in Verbindung mit einem breiten Angebot an ausgewählten Komponenten bildet eine solide Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Auftraggeber kommen aus Industrie, Forschung und Entwicklung: Vom Großunternehmen mit großen Fertigungsanlagen über mittelständische Firmen mit vielfältigen Mess- und Prüfaufgaben bis zu Hochschulen und Ingenieurbüros, die einen Partner für intelligente Mess- und Automatisierungstechnik suchen.
Entwicklung von Dr. Schetter BMC bis heute
Unsere Kunden sind unser wichtigstes Gut. In enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Ihnen suchen wir gemeinsam die beste Lösung. Wir wollen, dass Sie zufrieden sind. Und hinsichtlich Qualität machen wir keine Kompromisse: Denn nur aus hochwertigen Komponenten lassen sich zuverlässige Systeme aufbauen, für die wir eine lange Lebensdauer garantieren können. Industrielle Standards haben sich bewährt und sind preiswert. Deswegen setzen wir innerhalb der gesamten Messkette - vom Sensor bis zur Abschlussdokumentation - auf erprobte Hard- und Softwareprodukte.
Das Unternehmen hat 1988 mit dem MC-32 das erste industrietaugliche Messsystem vorgestellt - damals in der eigenen Entwicklungsabteilung und Werkstatt gebaut. Es folgten weitere Eigenentwicklungen von Datenloggern, Messkarten und Spezialapplikationen, die sich auf dem Markt gut etablierten und für ein stetiges Wachstum sorgten.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.