Sprengstoffdetektion mittels Laserspektroskopie

Netzwerk für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik stellt auf der 13. Netzwerktagung des BMWi in Berlin aus

Pressemeldung der Firma Netzwerk für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik

Am Donnerstag, 09. Oktober 2014 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur jährlichen Netzwerktagung nach Berlin. Das Netzwerk für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik (PPA) zählt zu den ausgewählten innovativen Netzwerken, welche sich in der begleitenden Ausstellung im BMWi vorstellen können. Auf dem Programm steht unter anderem eine Podiumsdiskussion „Netzwerke – Innovationsmotor für den Mittelstand?“ sowie die Präsentation von vier innovativen Netzwerken mit anschließender Diskussion. Darüber hinaus wird Dr. Andreas Baar von der für das Netzwerk PPA verantwortlichen Managementeinrichtung innos-Sperlich GmbH an der Podiumsdiskussion teilnehmen.

Präsentiert wird neben dem Netzwerk auch das Sprengstoffdetektionsgerät („ExTrack“) des Laser-Laboratorium Göttingen e.V., dem Initiator des Netzwerks PPA. Die Detektion von geringsten Mengen luftgetragener Explosivstoffe und deren einwandfreie Identifikation stehen dabei im Vordergrund. Schnelle Detektion, hohe Empfindlichkeit, Selektivität und robuste Messsysteme sind Anforderungen, denen die SERS-Spektroskopie gerecht wird. Aufgrund ihrer Sensitivität ist die SERS-Spektroskopie in der Lage, selbst Spuren im milliardenstel Gramm-Bereich (10-9 g) nachzuweisen. Die Selektivität dieser Technologie ermöglicht es, Explosivstoffe zu identifizieren, welche durch bisherige Detektionsverfahren nur sehr schwer aufgespürt werden konnten.

So konnte mit dem ExTrack der Explosivstoff TATP problemlos nachgewiesen und TNT von anderen Nitroverbindungen unterschieden werden. Die Fähigkeit, zwischen Sprengstoffen und sprengstoffähnlichen Verbindungen (z. b. Moschus Xylol, ein synthetischer Duftstoff) zu unterscheiden, minimiert die Gefahr von falsch/positiv Fehlermeldungen.

Bei Interesse bezüglich der Veranstaltung stehen wir für nähere Informationen gerne zur Verfügung. Ein Besuch der ZIM-Tagung kann über die Geschäftsstelle vereinbart werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ppa-netzwerk.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Netzwerk für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.ppa-netzwerk.de

Ansprechpartner:
Oliver Bub
+49 (551) 49601-33



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.