.
Neunter Stiftungslehrstuhl an der ESMT
TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl begleitet Deutsch-Türkisches Jahr der Forschung, Bildung und Innovation
Die Türkische Industrie- und Wirtschaftsvereinigung (TÜSIAD)/Turkey: A Culture of Change Initiative (TCCI) und die ESMT European School of Management and Technology in Berlin haben einen neuen Stiftungslehrstuhl ins Leben gerufen. Stefan Wagner, Associate Professor an der ESMT, ist neuer Inhaber des neunten Lehrstuhls an der ESMT, des TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration. Als Lehrstuhlinhaber wird er sich auf die Forschung und Lehre in ausgewählten Bereichen der wirtschaftlichen Integration und Wettbewerbsfähigkeit Europas, der deutsch-türkischen ökonomischen Partnerschaft sowie der strategischen Rolle von Technologiemanagement und Entrepreneurship konzentrieren.
Stefan Wagner kam im Februar 2011 von der Ludwig-Maximilians-Universität LMU in München zur ESMT. Er forscht in den Bereichen Unternehmensstrategien, technologische Innovationen, Industrieökonomik und Recht. Zurzeit untersucht Stefan Wagner geistige Eigentumsrechte, langfristige Innovationsstrategien von Unternehmen sowie Unternehmensgründungen und Wachstumsstrategien von jungen Firmen.
„Um in Zukunft erfolgreich zu sein, brauchen Europa und die Türkei Initiativen wie den TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl, die Forschung und Partnerschaften auf den Gebieten Innovation, ökonomische Integration und Wettbewerbsfähigkeit fördern“, kommentiert Muharrem Yılmaz, Präsident der TÜSIAD. „Mit der Gründung des TÜSIAD/TCCI-Programms wollen wir jungen Führungskräften einen multidimensionalen Ansatz bieten, der die drei Schlüsselbereiche Forschung, Management-Weiterbildung sowie Aktivitäten zu Diskurs und Reflektion umfasst.“
„Mit seinem Wissen auf den Gebieten Technologiemanagement und europäische Wettbewerbsfähigkeit ist Stefan Wagner die perfekte Wahl für den TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl für Europäische Wirtschaftsintegration“, sagt ESMT-Präsident Jörg Rocholl. „Wir freuen uns, die Debatte über die wirtschaftliche Integration Europas mit unserer Forschung und Lehre zu unterstützen.“
Die Schaffung des TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhls fällt mit dem Beginn des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation 2014 zusammen, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem türkischen Ministerium für Wissenschaft, Industrie und Technologie organisiert. Die Initiative dient dazu, die Vielfalt und Qualität der deutsch-türkischen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Innovation sichtbar zu machen, neue Partnerschaften zu generieren und das gemeinsame Innovationspotenzial noch besser zu nutzen.
Über TÜSIAD
TÜSIAD wurde 1971 als führende regierungsunabhängige Organisation der türkischen Privatwirtschaft auf nationaler Ebene gegründet. Sie vertritt Unternehmen, die 85% des türkischen Außenhandels (ohne Energie), 49% der Gesamtbeschäftigung (ohne Landwirtschaft, Viehzucht, öffentliche und unregistrierte Beschäftigung) und 85% der Körperschaftssteuer in der Türkei aufbringen. TÜSIAD ist Mitglied von BUSINESSEUROPE, BIAC der OECD, B-20 und der EU-Handelskammer in China und BCB (Union of Black Sea and Caspian Business). Neben ihrem Büro in Ankara unterhält TÜSIAD ein Netzwerk von fünf Auslandsrepräsentanzen in Brüssel, Washington, D.C., Paris, Berlin und Peking. http://www.tusiad.org/
Über Turkey: Culture of Change Initiative (TCCI)
TCCI wurde in Berlin auf Initiative von TÜSIAD gegründet, um den deutsch-türkischen Dialog in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf innovative Weise zu fördern. TCCIs Aufgabenbereiche umfassen die Erweiterung der ökonomischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei, die Weiterverbreitung von Wissen über die sozioökonomischen Merkmale der Türkei und die Verbesserung der politischen und gesellschaftlichen Verbindungen zwischen der Türkei und Deutschland. TCCI wird finanziell unterstützt von Arçelik, Borusan Holding, Doğan Holding, Doğuş Holding, ENKA, Sabancı Holding und Tekfen Holding
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ESMT European School of Management and Technology
Schlossplatz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 21231-0
Telefax: +49 (30) 21231-9
http://www.esmt.org
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ESMT European School of Management and Technology
- Alle Meldungen von ESMT European School of Management and Technology