Fraunhofer: Gebäudedaten für die Zukunft archivieren

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bauingenieure nutzen verstärkt digitale dreidimensionale Architekturpläne und Gebäudemodelle. Um sich diese anzuschauen oder sie zu bearbeiten, benötigen die Ingenieure bestimmte Dateiformate und hohe Rechnerleistung. Der Netzwerkabend „Bauen auf Fraunhofer“ am 30. September in Graz zeigt, wie die Datenmengen heute und auch noch in 50 Jahren einfach und schnell nutzbar werden.

Informationen sind kostbar – das gilt auch in der Baubranche. Um beispielsweise einen Energieausweis zu erstellen, benötigen Bauingenieure Gebäudedaten wie Grundrisse mit den Dämmwerten der Fenster. Bisher kämpfen sie sich per Hand durch diese sehr umfangreichen Daten und basierend auf festgelegten Normen entscheiden sie, welche Daten relevant sind. Da die Daten elektronisch vorhanden sind, kann das im Grunde genommen auch eine Software übernehmen.

Der Netzwerkabend „Bauen auf Fraunhofer“ von Fraunhofer Austria Visual Computing stellt das Forschungsprojekt GINGER vor, bei dem künftig eine Software diese Daten automatisch reduziert, um daraus mit wenig Aufwand einen Energieausweis zu erstellen.

Was passiert aber, wenn es künftig andere Anforderungen an Energieausweise gibt und sich die Programme und Datenformate weiterentwickelt haben? Dafür müssen Daten so archiviert sein, dass Bauingenieure auch in vielen Jahren noch damit arbeiten können. Grazer Fraunhofer-Forscher setzen sich mit dem Problem der Langzeitarchivierung von digitalen 3D-Animationen und -Gebäudemodellen auseinander.

Sie entwickeln Werkzeuge, die speziell auf solche 3D-Inhalte zugeschnitten sind. Am 30. September stellen sie mit DURAARK einen Lösungsansatz vor, der digitale 3D-Pläne und -modelle so sichert, dass spätere Generationen sie noch öffnen, lesen und bearbeiten können.

„Bauen auf Fraunhofer“ wird traditionell in Kooperation mit der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG durchgeführt, die auch für Beratungen zu F&E-Förderungsmöglichkeiten und (inter-)nationalem Technologietransfer zur Verfügung steht.

Weitere Informationen:

Netzwerkabend „Bauen auf Fraunhofer“: http://www.fraunhofer.at/…

Projekt zur Reduzierung der Datenmange (GINGER): http://www.fraunhofer.at/…

Projekt zur Langzeitarchivierung (DURAARK): http://www.fraunhofer.at/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 155-146
Telefax: nicht vorhanden
http://www.igd.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
David Hilkert
+49 (6151) 155-439

Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Hierzu zählen Graphische Datenverarbeitung, Computer Vision sowie Virtuelle und Erweiterte Realität. Das Fraunhofer IGD entwickelt Prototypen und Komplettlösungen nach kundenspezifischen Anforderungen. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD verwenden, erfassen und bearbeiten Bilder und Graphiken für alle denkbaren computerbasierten Anwendungen. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IGD haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Wirtschaft. Das Anwendungsspektrum der Konzepte, Modelle und Praxislösungen ist sehr vielfältig aber auch spezialisiert. Es reicht von der Virtuellen Produktentwicklung über Medizin, Verkehr bis hin zu multimedialem Lernen und Training. Gemeinsam mit seinen Partneruniversitäten forscht das Fraunhofer IGD an verschiedenen Schlüsseltechnologien und arbeitet mit Unternehmen unterschiedlichster Industriesektoren zusammen. Das Fraunhofer IGD hat neben dem Hauptsitz in Darmstadt weitere Standorte in Rostock, Graz und Singapur. Es beschäftigt mehr als 200 (vollzeitäquivalente) feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Etat beträgt über 16 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.