Forschung: Fraunhofer Austria feiert Jubiläum

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Fraunhofer Austria ist Österreichs Anteil an Europas größter Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Heute gaben die Geschäftsführer den Startschuss zum Jubiläumscountdown. Im November feiert die gemeinnützige Forschungseinrichtung ihren fünften Geburtstag.

Fraunhofer ist mit rund 22.000 Mitarbeitern an der Spitze der anwendungsorientierten Forschungsorganisationen in Europa. Die im November 2008 gegründete gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Fraunhofer Austria ist eine Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft. Fraunhofer ist bereits seit 10 Jahren in Österreich über Projektbüros aktiv. Durch die hervorragende österreichische Wissenschaft beflügelt konnten sich die beiden Geschäftsbereiche in Wien und Graz in den vergangenen Jahren etablieren. Gemäß ihrer Zielsetzung leisten sie einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen und europäischen Wirtschaft.

„Nach dem Fraunhofer-Modell sehen wir uns als Brückenbauer, um die Grundlagenforschung der Universitäten schnell in Produkte für die Industrie zu überführen“, erklärt Professor Wilfried Sihn, verantwortlicher Geschäftsführer für „Produktions- und Logistikmanagement“ und Professor am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien. Dabei unterstützen die Fraunhofer-Forscher auch kleine und mittelständische Unternehmen, die sich keine eigene Forschungsabteilung leisten können. „Die Grundlagenforschung in Österreich ist europaweit wettbewerbsfähig“, sagt Professor Dieter W. Fellner, verantwortlicher Geschäftsführer für den Geschäftsbereich „Visual Computing“ und Leiter des Fraunhofer IGD. „Wir nutzen unsere Erfahrungen und internationalen Netzwerke, um diese Forschungsergebnisse über die Grenzen zu tragen.“ Sihn und Fellner betonen, dass die enge Kooperation mit den anderen österreichischen Forschungseinrichtungen und der Industrie dabei ein Gewinn für alle Beteiligten ist.

Der in Wien beheimatete Geschäftsbereich „Produktions- und Logistikmanagement“ entwickelt praktische Lösungen für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Ziel ist es, industrielle Abläufe ganzheitlich zu verbessern, sodass auch das Hochlohnland Österreich im internationalen Wettbewerb bestehen kann. „Visual Computing“ ist das Thema des in Graz beheimateten Geschäftsbereichs. Vereinfacht ausgedrückt machen die Forscher aus Bildern Informationen und holen wiederum Informationen aus Bildern. Die entwickelten Lösungen helfen dem Anwender, in der immer komplexer werdenden Informationswelt den Überblick zu behalten.

Mit einem Festakt feiern die Forscher am 19. November 2013 in Graz ihr Jubiläum. Es werden Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik erwartet. Die kommenden Monate wird Fraunhofer Austria nutzen, um die Öffentlichkeit über seine aktuellen Forschungsprojekte zu informieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 155-146
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fraunhofer-it-hessen.de

Ansprechpartner:
Dr. Konrad Baier
+49 (6151) 155-146

Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Hierzu zählen Graphische Datenverarbeitung, Computer Vision sowie Virtuelle und Erweiterte Realität. Das Fraunhofer IGD entwickelt Prototypen und Komplettlösungen nach kundenspezifischen Anforderungen. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD verwenden, erfassen und bearbeiten Bilder und Graphiken für alle denkbaren computerbasierten Anwendungen. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IGD haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Wirtschaft. Das Anwendungsspektrum der Konzepte, Modelle und Praxislösungen ist sehr vielfältig aber auch spezialisiert. Es reicht von der Virtuellen Produktentwicklung über Medizin, Verkehr bis hin zu multimedialem Lernen und Training. Gemeinsam mit seinen Partneruniversitäten forscht das Fraunhofer IGD an verschiedenen Schlüsseltechnologien und arbeitet mit Unternehmen unterschiedlichster Industriesektoren zusammen. Das Fraunhofer IGD hat neben dem Hauptsitz in Darmstadt weitere Standorte in Rostock, Graz und Singapur. Es beschäftigt mehr als 200 (vollzeitäquivalente) feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Etat beträgt über 16 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.