Unter dem Namen DARIO leitet die Biomax Informatics AG als Projektkoordinator ein Forschungsprojekt zur digitalen Diagnoseunterstützung von Herzschwäche gemeinsam mit Partnern des Instituts für Angewandte Medizintechnik der Universität RWTH Aachen sowie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik RWTH Aachen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert Biomax über eine Mio. Euro in die Entwicklung dieses klinischen Entscheidungsunterstützungssystems.
Herzschwäche ist eine der häufigsten Ursachen für einen Krankenhausaufenthalt in Deutschland. In etwa der Hälfte aller Fälle bleibt dabei die Pumpleistung des Herzens erhalten. Man spricht hier von der sogenannten Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Pumpfunktion (HFpEF). Leider bleibt HFpEF oft unerkannt und führt in vielen Fällen zum Tod.
„Mit DARIO wollen wir eine digitale Diagnose-Ampel für HFpEF-Patienten entwickeln, um die Erkrankung künftig frühzeitig und fachübergreifend zu erkennen, den Krankheitsverlauf vorherzusagen und die Behandlungserfolge durch gezielte Therapieansätze zu verbessern“ erläutert Dr. Dieter Maier, Director Project Management bei Biomax und Projektleiter von DARIO.
Die Diagnose-Ampel nutzt Vorhersagen aufgrund von künstlicher Intelligenz. Dazu werden Daten aus dem klinischen Alltag und aus klinischen Studien sowie Befunde aus Arztbriefen in DARIO integriert. Letztere werden zuvor basierend auf dem medizinischen „Standardwörterbuch“ SNOMED CT und mittels Textmining in eine für den Computer lesbare und standardisierte Form gebracht. Für die Verknüpfung aller Daten aus den verschiedensten Quellen setzt Biomax seine semantische und technische Interoperabilitätsplattform, das BioXM™ Wissensmanagement System ein. Zudem wird Biomax die Benutzeroberfläche der „Diagnose Ampel“ konfigurieren, um diese in der Klinik zur Anwendung zu bringen.
DARIO ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt. Im Anschluss plant Biomax auf Basis der Ergebnisse dieses neuartigen, digitalen Lösungsansatzes ein Medizinprodukts für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln.
Über BioXM™
Die BioXM™ Knowledge Management Environment ist ein vollständig anpassbares, umfassendes Wissensmanagementsystem, welches Unternehmen eine besser integrierte, evidenzbasierte Forschung und Entwicklung ermöglicht. Die BioXM-Plattform bietet ein zentrales Archiv aller Informationen, die das kollektive Wissen einer Organisation darstellen. Während sich der Einzelne auf die Generierung von Wissen in seinem spezifischen Fachgebiet konzentriert, kann das gesamte Unternehmen von diesem Wissen profitieren, um bessere Entscheidungen zu treffen und intelligentere Strategien zu verfolgen.
Über SNOMED CT
Die Systematisierte Nomenklatur der Medizin – klinische Terminologie (SNOMED CT) ist eine umfassende, strukturierte Sammlung von Begriffen die im Gesundheitswesen verwendet werden. Sie stellt damit ein formales Repräsentationssystem (Ontologie) für Gesundheitsinformationen dar, das mittlerweile weltweit genutzt wird um die Kommunikation von Gesundheitsdaten zu vereinheitlichen und für automatische Auswertungen verfügbar zu machen. Die Einführung von SNOMED CT in Deutschland ist ein Baustein zu semantischer Interoperabilität beim elektronischen Austausch und der Nutzung von Gesundheitsdaten.
Seit dem 1. Januar 2021 ist das nationale Kompetenzzentrum für Terminologien im BfArM mit dem National Release-Center (NRC) für die Bereitstellung und Weiterentwicklung von SNOMED CT in Deutschland zuständig.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Biomax Informatics AG
Robert-Koch-Str. 2
82152 Planegg
Telefon: +49 (89) 895574-0
Telefax: +49 (89) 895574-825
http://www.biomax.com