Hector RCD Award für die Antibiotika-Forscherin Dr. Ana Rita Brochado

Pressemeldung der Firma Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk

Die Hector Fellow Academy hat fünf junge Forscherinnen und Forscher neu in ihr Förderprogramm aufgenommen. Mit dabei ist Dr. Ana Rita Brochado von der Universität Würzburg: Dort untersucht die junge Forscherin die molekularen Mechanismen, wie pathogene Bakterien auf Antibiotika reagieren.

Zusammen mit der Preisträgerin freut sich auch das bayernweite Forschungsnetzwerk bayresq.net, in dem Dr. Brochado im Projekt StressRegNet eine Arbeitsgruppe leitet. In StressRegNet werden Hochdurchsatztechnologien und maschinelles Lernen eingesetzt, um Stressor-Regulator-Paare in der bakteriellen Stressantwort, Pathogenität und Antibiotika-Sensitivität zu identifizieren. Ziel des Forschungsnetzwerk bayresq.net ist es, mittels digitaler Vernetzung neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger zu entwickeln.

Die Hector Fellow Academy will sowohl wissenschaftliche Exzellenz als auch die Chancengleichheit von Frauen in der Forschung fördern. Mindestens die Hälfte der Awardees des neuen Hector RCD Awards sollen daher Frauen sein. Dr. Ana Rita Brochado wurde zusammen mit vier weiteren Bewerberinnen und Bewerbern von einer Fachjury, bestehend aus dem Kreis der Hector Fellows, ausgewählt und wird nun in ihrer wissenschaftlichen Karriere von der Hector Fellow Academy (HFA) unterstützt. Die HFA bietet ihr eine einmalige Unterstützung der Forschung mit Drittmitteln in Höhe von 25.000 €, sowie die Finanzierung einer Promotionsstelle und ergänzend dazu 9.500 € für Forschungsmittel pro Jahr. Darüber hinaus wird sie für fünf Jahre als Mitglied in die Hector Fellow Academy aufgenommen.

Ana Brochado freut sich über diese Auszeichnung: „Ich bin sehr glücklich, eine der Preisträgerinnen des Research Career Development Award 2020 der HFA zu sein! Der Preis gibt mir nicht nur die Möglichkeit, ein komplett neues Projekt im Labor zu starten, sondern auch die großartige Chance, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus multidisziplinären Bereichen in ganz Deutschland zu treffen.“

Hans-Werner Hector, einer der Gründer des Softwareunternehmens SAP, hat die Hector Fellow Academy im Jahr 2013 ins Leben gerufen, um den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, zukunftsweisende gesellschaftspolitische Diskurse in Gang zu setzen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Der Hector RCD Award wird jährlich vergeben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk
Feodor-Lynen-Str. 25
81377 München
Telefon: +49 (89) 8595054
Telefax: +49 (89) 85661680
http://www.baygene.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrike Kaltenhauser
+49 (89) 859505-4



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.