„Biologische Vielfalt in der Stadt“: Fachtagung des Forschungsclusters „Region im Wandel“ der Hochschule Bremen

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen
Die Referentinnen und Referenten des 12. Bremer Treffens zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Ana Meyer (Hochschule Bremen), Eva Vogel (Universität für Bodenkultur Wien), Nina Fahs (Hochschule Bremen) und Prof. Dr. Dietmar Brandes (TU Braunschweig) im hanseWasser-Hörsaal der Hochschule Bremen. - Foto: Ilka Strubelt / Hochschule Bremen


Das 12. Bremer Treffen zur biologischen Vielfalt der Pflanzen und Pilze Ende März an der Hochschule Bremen bot die Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsprojekte aus der Arbeitsgruppe Angewandte und ökologische Botanik an der Hochschule Bremen. Die Veranstaltung mit Referentinnen und Referenten aus dem Praxisnetzwerk der Biologen ist ein anerkannter „Beitrag der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über das Thema „Biologische Vielfalt in Städten“. Die zunehmende Bedeutung von urbanen Räumen, insbesondere auch von großen Städten als Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten, wird nicht erst seit der Diskussion um das Insektensterben und die Bedeutung des Schutzes von Bienen wahrgenommen.

Auf der Veranstaltung konnte unter anderem Prof. Dr. Dietmar Zacharias vom Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie mit seiner Arbeitsgruppe basierend auf eigenen Forschungsergebnissen zeigen, dass die Bremer Neustadt mit dem Vorkommen von ca. 600 Wildpflanzenarten eine sehr gute Nahrungsgrundlage für Honig- wie auch Wildbienen bietet. Speziell Kleingärten, naturnahe Bereiche vor allem entlang der Gewässer und auch Brachflächen haben dabei einen hohen Anteil an der Qualität für die Artenvielfalt.

Dietmar Zacharias, der die Reihe der Bremer Treffen zur Biodiversität an der Hochschule Bremen gegründet hat und jährlich ausrichtet, freute sich über das Interesse an den Themen rund um die Biologie, wie sie im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie, in dem seine Arbeitsgruppe Angewandte und ökologische Botanik verortet ist, erforscht und gelehrt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Dateianlagen:
    • Die Referentinnen und Referenten des 12. Bremer Treffens zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Ana Meyer (Hochschule Bremen), Eva Vogel (Universität für Bodenkultur Wien), Nina Fahs (Hochschule Bremen) und Prof. Dr. Dietmar Brandes (TU Braunschweig) im hanseWasser-Hörsaal der Hochschule Bremen. - Foto: Ilka Strubelt / Hochschule Bremen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.