Pressemeldung der Firma Hochschule Kaiserslautern

Emerser Fassaden-Photobioreaktor auf der BAU 2019 / Foto: Carmen Hermann
Der innovative Fassaden-Photobioreaktor des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Next Generation Biofilm“ ist ein Publikumsmagnet auf der aktuellen internationalen BAU-Messe in München. Die Hochschule Kaiserslautern entwickelt zusammen mit der Hochschule Augsburg, dem Umweltcampus Birkenfeld und der TU Kaiserslautern den ersten an Luft geführten Bioreaktor, der mit terrestrischen Mikroalgen Wirk- und Wertstoffe produziert und gleichzeitig in die Umgebung und Technik einer Fassade intergiert werden kann. Das Fassadenmodul erschließt dadurch die zukunftsweisende Möglichkeit in den wachsenden Städten die Fassaden als neue Agrarflächen zu erschließen.
Noch bis Samstag kann der Photobioreaktor am DETAIL Research Lab Stand B0.204 besichtigt werden.
Mehr Info:
https://www.detail.de/micropages/bau-2019/artikel/fassadenintegrierte-bioreaktorsysteme-hs-augsburg-33518/
https://www.detail.de/fileadmin/uploads/06-Specials/Pressemitteilung-DETAIL-auf-der-BAU-2019.pdf
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 3724-0
Telefax: +49 (631) 3724-2105
https://www.hs-kl.deDateianlagen:
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.