Auszeichnung für sein Lebenswerk
Pressemeldung der Firma edacentrum e.V.

Preisträger Dipl.-Phys. Ralf Pferdmenges mit Dr.-Ing. Jürgen Haase und Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Vorstandsmitglieder im edacentrum sowie Laudator Prof. Dr. Erich Barke.
Ralf Pferdmenges erhielt die EDA-Medaille 2018 für sein Lebenswerk in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Das edacentrum würdigt damit Ralf Pferdmenges herausragendes Engagement zur Förderung der EDA während seiner über 30-jährigen Tätigkeit in Forschung und Entwicklung.
In seiner ersten industriellen Leitungsaufgabe baute er im Hause Siemens eine Abteilung für Speicher-CAD auf. Später übernahm er, nach dem Firmenübergang zu Infineon, die CAD-Verantwortung für das gesamte Unternehmen. Durch die besondere Kombination seiner Fach-, Organisations- und Management-Kompetenz und mit großem Weitblick widmete sich Ralf Pferdmenges zahlreichen Zukunftsprojekten, entwickelte und begleitete Förderprojekte und wurde auf dieses Weise ein unverzichtbares Mitglied der Organe des edacentrum.
Neben den fachlichen Arbeiten engagierte sich Herr Pferdmenges bereits frühzeitig für die übergreifenden Aspekte der Mikroelektronik. So war er beim VDE in Fachausschüssen aktiv und hat die Industrieseite über viele Jahre im GI/GMM/ITG-Leitungsgremium „Rechnergestützter System- und Schaltungsentwurf“ kompetent vertreten. Von Anfang an hat Herr Pferdmenges den industriellen Arbeitskreis „Smart-Systems-Engineering“ und seit 2007 das Steuerungsgremium, den späteren Fachbeirat, des edacentrum mit seiner Kompetenz bereichert. Er hat dabei über 30 Projekte als Koordinator, Projektverantwortlicher oder Gutachter mit hoher Sachkompetenz betreut und diese stets uneigennützig mit wertvollen Hinweisen gefördert. Im Aufsichtsrat des edacentrum war er von 2007 bis 2017 eine unverzichtbare Stütze. Sein großes Engagement für das edacentrum und die Mikroelektronik im Allgemeinen ging weit über den üblichen Rahmen hinaus.
Die EDA-Medaille 2018 wird damit einer Persönlichkeit verliehen, die die Weiterentwicklung und Verbreitung von EDA in Deutschland wesentlich vorangetrieben hat.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
edacentrum e.V.
Schneiderberg 32
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 76219699
Telefax: +49 (511) 76219695
http://www.edacentrum.deAnsprechpartner:
Ralf Popp
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 762-19697
Dateianlagen:

EDA Achievement Award
Das edacentrum ist eine unabhängige Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet EDA, sowohl im klassischen Sinn von „Electronic Design Automation“ als auch im Sinn von „Elektronik, Design und Anwendungen“ (EDA) in der gesamten Wertschöpfungskette. Es wurde von führenden deutschen Mikroelektronik-Unternehmen gegründet und während seiner Aufbauphase vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das edacentrum initiiert, qualifiziert und begleitet industriegeführte und vom BMBF geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen wie z.B. Projektmanagement für F&E-Projekte an. Weiterhin organisiert es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen im Rahmen von EDA-Clusterforschungsprojekten und bietet der EDA-Community ein umfassendes Netzwerk mit vielfältigen Kommunikationsplattformen.
Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit will das edacentrum die Entwurfsfähigkeit und -automatisierung als zentralen Lösungsgedanken für die Umsetzung von Mikroelektronikinnovationen in die Anwendungen und Produkte der Zukunft im höheren Firmenmanagement, in der Politik und in der Öffentlichkeit transparent machen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.