Bei der diesjährigen Photonics West stellt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI seine aktuellsten Entwicklungen aus den Bereichen Photonische Komponenten und Faseroptische Sensorsysteme vor.
Hybrid PICs
Das Beste aus allen Welten
Die hybride Integrationsplattform PolyBoard ermöglicht eine schnelle Prototypenentwicklung, kurze Iterationszyklen und geringe Vorlaufkosten. Die PolyBoard-Technologie gestattet zum einen die Integration von Freistrahl-Elementen, 3D-Strukturen und Graphen-basierten Elektro-Absorptions-Modulatoren. Zum anderen ermöglicht sie die Realisierung von optischen Schaltern, variablen optischen Abschwächern, abstimmbaren Lasern und mechanisch flexiblen Hochfrequenz- und optischen Verbindungen (FlexLines). Die Expertise des Fraunhofer HHI umfasst die Simulation, das CAD, die Technologieentwicklung, die Geräteherstellung und die Charakterisierung und Qualifizierung der Bauelemente.
InP Foundry Services
Toolbox für die photonische Integration
Das Fraunhofer HHI ermöglicht die eigene Gestaltung von InP-basierten PICs (Photonic-Integrated Circuits) mit passiven und aktiven Elementen auf einem Substrat (Tape-Out alle 3 Monate). Aus einer Reihe von bewährten Elementen kann gewählt werden; z.B. 40 GHz-Empfänger, 20 GHz-Sender und passive Wellenleiter mit Verlusten von 1 dB/cm. Rx- sowie Tx/Rx-PICs sind bereits kommerziell über Jeppix erhältlich. Spezielle Design- und Layout-Software wird zur Verfügung gestellt.
Live-Demonstrator: Terahertz-Sensorik
T-Sweeper: Echtzeit cw-Terahertzspektroskopie
Terahertzstrahlung wird zunehmend in der industriellen Prozessüberwachung und Materialüberprüfung eingesetzt. Lackschichtdicken, Strukturen von Polymerkomponenten oder Fehlerstellen in nichtleitenden Materialien können kontaktlos untersucht werden.
Das Fraunhofer HHI zeigt in einer Live-Demonstration das cw-Terahertz-Spektrometer T-Sweeper. Mit 8 Spektren pro Sekunde bei einer Bandbreite von mehr als 2 THz erhöht der T-Sweeper die Geschwindigkeit von cw-Spektrometern um den Faktor 160. Damit werden cw-Terahertz-Systeme zu einer kostengünstigen Alternative zu gepulsten Systemen.
CyberGlove – Bewegungserfassung mit Nerven aus Glas
Multifunktionale Fasersensorplattform für die Realisierung einer neuartigen Mensch-Maschine-Schnittstelle
Eine multifunktionale Fasersensorplattform basierend auf der Femtosekundenlasertechnologie wurde am Fraunhofer HHI entwickelt und realisiert. Der präsentierte CyberGlove ermöglicht neben der faseroptischen Bewegungserfassung eine Erfassung zusätzlicher Umweltparameter wie Temperatur oder Anpressdruck und wird in den Bereichen der Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eingesetzt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 31002-0
Telefax: +49 (30) 31002-213
http://www.hhi.fraunhofer.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
- Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI