Ein Austausch zu aktuellen Themen und Herausforderungen eisenbasierter Katalysatoren
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien hat in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Einen gewichtigen Teil nehmen hierbei biogene Gase ein. Darin enthaltene Spuren- und Begleitgase wirken sich jedoch störend auf Syntheseprozesse aus, z.B. durch Vergiftung des Katalysators. Die effektive und effiziente Gasaufbereitung nimmt daher eine Schlüsselrolle bei der stofflichen Verwertung ein. Auch der Bedarf an Energiespeichern mit hoher Kapazität und Speicherdauer nimmt im Rahmen der Energiewende zu. Mögliche Lösung ist die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse und anschließender Nutzung in der Synthesegaschemie. Wird dieser beispielsweise mit CO2 methanisiert, kann das SNG in das bestehende Erdgasnetz eingespeist, verteilt und gespeichert werden. Voraussetzungen für den Prozess der Methanisierung sind jedoch, wie auch für die stoffliche Nutzung, effiziente Verfahren und kostengünstige Katalysatoren.
Aufbauend auf das erfolgreiche Innovationsforum „FerroKat“ im Februar letzten Jahr, richtet die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg am 14. und 15. November 2017 zum Austausch über die Thematik eisenbasierte Katalysatoren das zweitägigen DBI-Symposium FerroKat in Leipzig aus.
In diesem Jahr stehen in parallelen Sessions die Themen
• Materialentwicklung
• Gasaufbereitung
• Synthesegaschemie sowie
• Mobile und stationäre Abgasaufbereitung
im Fokus. Ziel ist der Austausch zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten zur konstruktiven Projektideenfindung.
Im Rahmen des 1. DBI-Symposium FerroKat werden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam über Einsatz- sowie Entwicklungsmöglichkeiten von eisenhaltigen Materialien in der Energiewirtschaft diskutieren.
CALL FOR POSTER
Gerne können zum DBI-Symposium FerroKat eigene Projekte in Form eines Posters vorgestellt werden. Hierzu einfach das Bewerbungsformular ausfüllen und mit einer Kurzfassung (Abstract) von max. einer A4-Seite bis zum 29. September 2017 per E-Mail an kontakt@dbi-gruppe.com einreichen. Das Programmkomitee wird aus den eingegangenen Beiträgen die Poster für das DBI-Symposium auswählen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH
Karl-Heine-Str. 109-111
04229 Leipzig
Telefon: +49 (3731) 4195-300
Telefax: +49 (3731) 4195-319
http://www.dbi-gruppe.de
Ansprechpartner:
Anneliese Klemm
Projektbearbeitung
+49 (3731) 4195-338
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH
- Alle Meldungen von DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH