Entwicklung von Werkzeugen für Anlagenkonzepte zur Altpapiertrockensortierung

Ergebnisse eines PTS-Forschungsprojektes

Pressemeldung der Firma Papiertechnische Stiftung (PTS)

Ziel dieses Forschungsprojektes war die Entwicklung von Werkzeugen zur Ableitung neuer Sortierkonzepte für haushaltsnah erfasstes Altpapier. Hauptziel war dabei die Erzeugung von Altpapierqualitäten für die Verpackungspapier- und -kartonherstellung. Damit sollen Alternativen zur bestehenden ausschließlichen Ausrichtung der Altpapiersortierung auf die Herstellung von Deinkingware (Sorte 1.11.00) entwickelt werden.

Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind:

Werkzeuge zur Ableitung

neuer Sortierkonzepte, bestehend aus

Detaillierter Übersicht der Trennmerkmale und Gebrauchswerteigenschaften aller haushaltnah gesammelten Altpapiere

Detaillierte Übersicht verfügbarer Sortierverfahren einschließlich deren Trennverhalten bezüglich der obigen Trennmerkmale

Softwaregestütztes Toolset zur gezielten Auswahl von Sortierverfahren und zur gebrauchswertorientierten sowie betriebswirtschaftlichen Bewertung erzeugter Altpa-piersorten

Experimentelle Ergebnisse zum Prozessverhalten aktueller und zukünftiger Altpapiermischungen in Sortieranlagen und Papierfabriken

Exemplarische Beispiele neuer Sortierkonzepte unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Relationen für Verpa

ckungspapierhersteller

Sortierkonzepte, insbesondere unter Einbindung sensorgesteuerter Sortierstufen, die eine sauberere Trennung in graphische und Verpackungspapiere erlauben sind realistisch. Nach vorliegenden Abschätzungen sind sie für Betreiber kostengünstig umsetzbar und erlauben gleichzeitig die Bereitstellung konstanter oder sogar besserer Altpapierqualitäten für Papierfabriken, insbesondere für Hersteller von Verpackungspapieren.

Das Forschungsvorhaben MF 130043 wurde über den Projektträger Euronorm im Rahmen des Programms zur Förderung von Forschung und Entwicklung bei Wachstumsträgern in benachteiligten Regionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Der Forschungsbericht steht auf der Webseite der PTS zur Verfügung: http://www.ptspaper.de/forschungsdatenbank/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Papiertechnische Stiftung (PTS)
Heßstraße 134
80797 München
Telefon: +49 (89) 12146-0
Telefax: +49 (89) 12146-36
http://www.ptspaper.de

Ansprechpartner:
Erwin Polmann
Leiter
+49 (89) 12146-230



Dateianlagen:
    • Altpapiersortierband


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.