eHealth Award: Bewerbung für Jungunternehmer noch bis zum 11. November 2016 möglich

Pressemeldung der Firma biosaxony e.V.

VFG Leipzig e.V. verleiht in Kooperation mit dem Spin Lab – The HHL Accelerator einen „eHealth Award“ auf dem 12. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft (FGW) am 23. November 2016. Der Preis ist mit 3000,00 Euro dotiert.

Der Countdown läuft: In zweieinhalb Wochen findet das alljährliche Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft zum Thema „eHealth: Digitale Vernetzung – Chancen und Risiken” im Fraunhofer IZI statt. Auch in diesem Jahr diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Branche zum Titelthema.

Ein Novum in diesem Jahr ist die Verleihung des „eHealth Awards“ für Geschäftsideen mit dem Schwerpunkt eHealth. Eine Jury aus Experten der BIO-NET LEIPZIG GmbH und des Spin Labs suchen dafür bis zum 11. November 2016 unter den eingereichten Executive Summaries den Gewinner. Der Sieger kann sich über 3000,00 € Preisgeld, ein Jahr kostenfreie Mitgliedschaft im VFG Leipzig e.V., ein Start Up – Beratungspaket sowie Eintrittskarten zum 12. FGW freuen. Teilnehmen können Gründer und Jungunternehmer aus ganz Deutschland, deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurück liegt.

„Digitale Dienste und Lösungen, die sich auf bestimmte Nutzergruppen fokussieren oder die Interaktion und Kooperationen in der Gesundheitsversorgung befördern, werden eine immer größere Bedeutung erlangen. Damit werden sich die Möglichkeiten neuer Geschäftsmodelle, sowohl im traditionellen Gesundheitswesen als auch darüber hinaus verbreitern.“  kommentiert Florian Meißner, Vorstandsmitglied und Leiter der Arbeitsgruppe „eHealth“ des Vereins, die Ausschreibung des Awards.

Der Sieger wird bis zum 18. November 2016 benachrichtigt. Die Verleihung des „eHealth

Awards“ findet am auf dem 12. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft statt.

Weitere Informationen zum Forum und zum eHealth Award erhalten Sie unter www.leipziger-forum-gesundheitswirtschaft.de/award.

Das Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft zählt seit 2005 zu den wichtigsten Veranstaltungen der Gesundheitswirtschaft in Mitteldeutschland. Jedes Jahr steht ein aktuelles Thema der Branche im Mittelpunkt und zieht Experten aus Wirtschaft, Politik und dem Gesundheitswesen nach Leipzig.

Med in Leipzig: Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e.V.

Der Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft  in der Region Leipzig (VFG) e. V.  (Med in Leipzig) setzt sich seit 2004 aktiv und engagiert dafür ein, die sächsische Metropole als führendes Wissenschaftszentrum deutschlandweit und internationaler in den Fokus zu rücken.

Die Mitglieder des Vereins sind führende Unternehmen und Institute der Gesundheitswirtschaft. Das Netzwerk des Vereins verfügt somit über ein erstklassiges Leistungsportfolio und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte zu potenziellen Kooperationspartnern herzustellen und hilft regionalen Unternehmen dabei, Profil zu gewinnen und neue Märkte für sich zu erschließen. Darüber hinaus bietet das vom Verein alljährlich veranstalte „Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft“ eine ideale Plattform für den Informationsaustausch zwischen Fachleuten aus Medizin, Wirtschaft und Politik. Auf diesem wichtigen Treffen der Akteure aus der Gesundheitsbranche in Mitteldeutschland werden die neuesten Trends vorgestellt, Unternehmen und Einrichtungen präsentiert sowie aktuelle Entwicklungen diskutiert. Der VFG ist eine wichtige Adresse, um Kontakte zu den Gesundheitseinrichtungen, den Forschungsinstituten, den Unternehmen und der Wirtschaftsförderung zu knüpfen.  www.med-in-leipzig.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
biosaxony e.V.
Tatzberg 47-51
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 7965104
Telefax: +49 (351) 7965-110
http://biosaxony.com

Ansprechpartner:
Bianka Claus
Veranstaltungen & Marketing
+49 (351) 79651-04



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.