KompetenzWerkstatt futureTEX stärkt Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft

Innovationen mittelständisch gestalten – Von der Idee zum Kunden

Pressemeldung der Firma P3N MARKETING GMBH

Die Bündelung von Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden immer entscheidender für die Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft. Kernthemen sind dabei die Ressourcenoptimierung durch systematische Vernetzung der Unternehmen mit der Wissenschaft und untereinander, die effektive und effiziente Entwicklung sowie die Vermarktung von disruptiven Innovationen.

Das Projekt futureTEX im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird dafür eine Vorreiterrolle zum Kompetenzpool mit branchenübergreifender Ausprägung einnehmen. Anspruchsvolle Zielsetzungen sind der Ausbau einer Spitzenposition in den Technischen Textilien bis 2025 sowie die Festigung von Deutschland als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau 2020. Zur Erreichung dieser Ziele muss der Wissens- und Methodentransfers in den Mittelstand forciert werden.

Als einen Lösungsbaustein im Projekt futureTEX wurde zur 3. Konsortialversammlung im September in Chemnitz die KompetenzWerkstatt vom Team des Basisvorhabens Open Innovation vorgestellt. Schon am 27. Oktober 2016 treffen sich mittelständische Textilunternehmen zur ersten KompetenzWerkstatt unter der Überschrift „Innovationen mittelständisch gestalten – Von der Idee zum Kunden“. Hier können sie Innovationsmethoden und -werkzeuge kennenlernen und ausprobieren. Geschäftsführer, FuE-Beauftragte, Konstruktionsleiter sowie Produkt- und Marketingmanager sollen aus der Veranstaltung im futureTEX-Technikum des Sächsischen Textilforschungsinstituts e. V. (STFI) Prozesswissen für das eigene Unternehmen mitnehmen und sich mit Fachkollegen aus der Branche auf Augenhöhe austauschen.

Ziel dieses futureTEX-Basisvorhabens Open Innovation ist es insgesamt, mit den Potenzialen von Open Innovation den Innovationsprozess in der Textilbranche zukunftsfähig zu gestalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Im Team des Open Innovation-Basisvorhabens arbeiten das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Verbundkoordinator), das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), die Simba n³ Software GmbH, die AviloX GmbH und die P3N MARKETING GMBH zusammen.

Das Programm zur ersten KompetenzWerkstatt und weitere Informationen zur Teilnahme können von Robert Mothes, Projektkoordination futureTEX, per E-Mail (robert.mothes@stfi.de) oder telefonisch (+49 (371) 5274-285) angefordert werden.

Über das Forschungsprojekt futureTEX

Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2019 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. futureTEX wird eine Vorreiterrolle zum Kompetenzpool mit branchenübergreifender Ausprägung einnehmen. Der Kompetenz-pool futureTEX hat die Aufgabe, Ressourcen themenspezifisch zu bündeln, umso effektiver und effizienter disruptive Innovationen zu entwickeln und zu vermarkten. Vier Basisvorhaben – Smart Factory, Mass Customization, Open Innovation und Arbeitswelt 4.0 – bilden die Grundlage der weiteren Arbeit in fünf Handlungsfeldern.

Diese stellen Open-Source-Plattformen, visionären Use Cases, partnerschaftliche gemeinsame Ressourcennutzung, Aus- und Weiterbildungskonzepte und neue Geschäftsmodelle in den Focus. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen 2016.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH
Bernhardstraße 68
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5265-380
Telefax: +49 (371) 5265-388
http://www.p3n-marketing.de

Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist unsere Mission. Wir fördern die Bekanntheit, Kundenbindung und das Image von Unternehmen. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikel und Referenzen, Employer Branding, Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.