München im Zentrum des Composite-Austauschs

„European Conference on Composite Materials“ erfolgreich beendet

Pressemeldung der Firma M·A·I Carbon

Die 17. European Conference on Composite Materials (ECCM17) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mehr als 1.300 Besucher hatten sich im Internationalen Congress Center (ICM) eingefunden, um an vier Tagen fast 900 Vorträge hören zu können. Die ECCM17 ist die größte Fachkonferenz zum Thema Composites europaweit und fand erstmals in Bayern statt.

 

Staatssekretär Franz Josef Pschierer begrüßte die über 1.300 Teilnehmer am ersten Tag der ECCM17 und freute sich über den regen Besuch, den er auch als Zeichen für die Beliebtheit des Freistaates in der wissenschaftlichen Community wertete.

900 Vorträge an vier Tagen in bis zu 16 Räumen gleichzeitig, dazu eine Ausstellung und Postershow – die ECCM war für die Organisatoren ein Mammutprojekt. Umso zufriedener zeigten sich die Verantwortlichen vom Lehrstuhl für Carbon Composites der TU München und vom Spitzencluster MAI Carbon nach der Veranstaltung. „Die Konferenz wird mit Sicherheit vielen lange in positiver Erinnerung bleiben. Es freut mich, dass wir die Experten für Carbon Composites hier in München zusammenbringen und für einen erfolgreichen Austausch sorgen konnten. Mein Dank gilt neben den Teilnehmern und Sponsoren auch den Unterstützern und Helfern, die für den Erfolg maßgeblich verantwortlich sind“, so Tjark von Reden von MAI Carbon.

Vor allem Nachwuchskräfte und -wissenschaftler aus aller Welt waren nach München gekommen, um den letzten Forschungsstand ihrer Fachgebiete kennen zu lernen. Auch die Ausstellung im großen Foyer des ICM war rege besucht, ebenso wie die Abendveranstaltungen und die Besuche in Unternehmen und Institutionen in der Region. Neben Unternehmensbesichtigungen, zum Beispiel bei KUKA und Premium Aerotec, konnten auch Forschungseinrichtungen wie das DLR und die Fraunhofer-Einrichtung IGCV in Augsburg unter fachkundiger Begleitung besucht werden.

Für das Spitzencluster MAI Carbon, eine Initiative des Carbon Composites e.V. (CCeV), war die ECCM17 einer der Höhepunkte der fast fünfjährigen Arbeit mit und für den Werkstoff Carbon mit dem Ziel, diesen in die Serienfertigung einzuführen.

Das nächste Highlight wartet bereits auf die Leichtbauwelt: Vom 21. bis 23. September 2016 findet in Augsburg das Messe-Event „Experience Composites“ statt.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
M·A·I Carbon
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 268411-10
Telefax: +49 (821) 268411-09
http://www.mai-carbon.de

Ansprechpartner:
Rita Fritsch
Kommunikation
+49 (821) 268411-14

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.