Erfolgreiche Promotion im Bereich Nachhaltigkeit

Dr. Christian Mechel von den Hohenstein Instituten entwickelt ein Bewertungssystem zur Messung der Ökoeffizienz - dargestellt am Beispiel der Wäschereibranche

Pressemeldung der Firma Hohenstein Institute

Im März 2016 wurde Herr Dipl.-Oec. Christian Mechel von den Hohenstein Instituten im Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel „Entwicklung eines multikriteriellen Bewertungssystems zur Messung der Ökoeffizienz – dargestellt am Beispiel der Wäschereibranche“ entwickelte er erstmalig ein praktikables System zur Bewertung der Nachhaltigkeit, insbesondere der Ressourcen- und Energieeffizienz beispielhaft für gewerbliche Wäschereibetriebe. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Umweltökonomie der Universität Koblenz-Landau und dem Lehrstuhl für Nachhaltige Unternehmensführung der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und Energie wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen – auch im Textilservice-Bereich. Hier profiliert sich der Aspekt der Nachhaltigkeit – unter anderem bedingt durch prozessbezogene Ressourcen- und Energieverbräuche – zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. hat auf die derzeitige energiepolitische Lage reagiert und die Hohenstein Institute beauftragt, ein praktikables System zur Bewertung der Nachhaltigkeit von gewerblichen Wäschereibetrieben zu erarbeiten.

Mit Hilfe der von Dr. Mechel neu entwickelten wissenschaftlichen Methodik wurde ein neuartiges Benchmarksystem mit dem Ziel geschaffen, einen aussagekräftigen, vergleichbaren und fairen Nachhaltigkeitsindex für jeden Betrieb zu generieren. Das Novum ist dabei, dass die jeweilige Betriebssituation – z.B. gekennzeichnet durch Betriebsgröße, Maschinenausstattung, Kundenstruktur – durch einen individuellen Gesamtgewichtungsfaktor dargestellt und damit in Zahlen widergespiegelt werden kann. Auf diese Weise kann sich jede gewerbliche Wäscherei mit der gesamten Branche vergleichen und betriebsindividuell abwägen, ob und welche Reaktionen nötig sind.

Herkömmliche Benchmarksysteme lieferten bislang aufgrund der großen Unterschiede der Betriebe beim Vergleich der Ressourcen- und Energieverbräuche Ergebnisse mit begrenzter Aussagekraft.

Mit der neuen Methodik ist es möglich, Brennpunkte im eigenen Betrieb nicht nur zu identifizieren, sondern sogar zu quantifizieren. Daraus können konkrete Verbesserungspotentiale samt Handlungsempfehlungen zur Kosteneinsparung und Investitionsplanung abgeleitet werden. Im Idealfall kann aufbauend auf der neuen Methodik ein Monitoring der Ressourcen- und Energieverbräuche eingerichtet werden.

Zusätzliche Informationen unter:

http://www.hohenstein.de/… hslumweltzertifizierung.xhtml

http://www.hohenstein.de/…  

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-724
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de

Ansprechpartner:
Isabel Schober
+49 (7143) 271-708



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.