Mission to Mars

Shortlist des Design-Wettbewerbs "Spacetex 2030" veröffentlicht

Pressemeldung der Firma Hohenstein Institute

Aus den Einreichungen von drei teilnehmenden Hochschulen hat eine Fachjury im Juni 2015 zehn Studenten für die Endrunde des Design- Wettbewerbs „Spacetex 2030“ ausgewählt. Dieser beschäftigt sich mit der Frage, welche besonderen Funktionalitäten die „Alltags-Kleidung“, die sogenannte Station- Wear, von Astronauten bei Langzeitmissionen aufweisen muss. Zum Einsatz könnte diese zum Beispiel bei dem für das Jahr 2030 geplanten Flug zum Mars kommen.

Die Einreichungen haben die Jury unter Vorsitz von Dr. Jan Beringer von den Hohenstein Instituten in Bönnigheim begeistert: „Neben gestalterischen Aspekten mussten die Studenten ja auch funktionelle und physiologische Anforderungen berücksichtigen, die sich aus dem monatelangen Aufenthalt unter Schwerelosigkeit ergeben.“ Die Fachjury setzte sich aus Experten der Schoeller Textil AG, Dr. Klaus Jansen – Geschäftsführer des Forschungskuratoriums Textil e. V. und Dr. Jan Beringer zusammen.

Entsprechend vielfältig und herausfordernd war auch der Bewertungskatalog für die Jurymitglieder: Neben dem Verständnis für die Anforderungen an die Kleidung und Ideen zu deren Lösung waren dies insbesondere gestalterische Innovation und Vision sowie die technische Umsetzung der Präsentation. Aber auch die Gebrauchseigenschaften und das Design als solches sowie der Einsatz der verwendeten Materialien und Verarbeitungstechniken wurden beurteilt.

Die Finalisten erhalten von der Schoeller Textil AG Hightech-Materialien mit denen sie in den nächsten Monaten ihre Entwürfe realisieren werden. Je ein Männer- und Frauenoutfit wird dann im Herbst 2015 von der Jury beurteilt und die Gewinner von Preisgeldern in Höhe von 3.000 Euro ermittelt.

Über den Design-Wettbewerb „Spacetex 2030“ sowie das als Vorbild dienende Forschungsprojekt „Spacetex“ unter Mitwirkung des ESA-Astronauten Dr. Alexander Gerst informieren die Projektpartner unter www.spacetex-project.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schloss Hohenstein
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-723
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.