Erlebnis Forschung: BIOTechnikum an der TU Ilmenau

Pressemeldung der Firma Technische Universität Ilmenau

Am 27. und 28. Mai bietet ein mobiles Labor an der Technischen Universität Ilmenau Schülerinnen und Schülern von der Unter- bis zur Oberstufe die Gelegenheit, bei Workshops unter professionellen Bedingungen zu experimentieren. Auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, den doppelstöckigen Wissenschaftstruck zu erkunden und mit Biologen ins Gespräch zu kommen. Die Initiative BIOTechnikum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eröffnet spannende Einblicke in die Erforschung und Anwendung der Biotechnologie.

Ob Medikamente, Kunststoffe, Waschmittel oder Käse: Produkte der Biotechnologie begegnen uns fast überall im Alltag. Ganz selbstverständlich nutzen wir sie – meist ohne zu ahnen, dass oft jahrelange wissenschaftliche Arbeit und nicht selten auch bahnbrechende Entdeckungen dahinterstecken. Wer wissen will, was der Begriff „Biotechnologie“ überhaupt bedeutet, in welchen Branchen dieser Forschungsbereich eine wichtige Rolle spielt und in welchen Anwendungen die Technik zum Einsatz kommt, kann sich am Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. Mai, in Ilmenau informieren.

Denn dann macht das mobile Labor der Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Station auf dem Parkplatz zwischen der Mensa und dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) in der Ehrenbergstraße. Im Inneren des auffälligen Ausstellungsfahrzeugs zeigt sich auf anschauliche Weise, wie groß die Bedeutung der Lebenswissenschaften schon heute ist, was diese in Zukunft noch leisten sollen und wo sich insbesondere für Jugendliche interessante Karrierewege auftun.

Im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar wird die Biotechnologie während des abwechslungsreichen Informations-, Präsentations- und „Mitmach“-Programms im BIOTechnikum. So lüften die Schülerinnen und Schüler bei biotechnologischen Praktika als „Protein-Pioniere“ das Geheimnis des Käsemachens oder erzeugen als „Bio-Techniker“ elektrischen Strom aus Hefe und Hibiskusblütentee. Spannend wird es auch, wenn die Jugendlichen beim „CSI BIOTechnikum“ in weiße Laborkittel schlüpfen und lernen, wie man mit professionellen Werkzeugen das eigene Erbgut extrahiert, um nach dem Vorbild von Kriminaltechnikern einen genetischen Fingerabdruck zu erstellen.

Während der „Offenen Tür“ steht das BIOTechnikum auch allen anderen Interessierten zur Verfügung. Am Mittwoch von 16.20 bis 18.00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich umfassend zu informieren und sich mit den Wissenschaftlerinnen Dr. Anne Wiekenberg und Dr. Aline Anton persönlich auszutauschen. Die beiden Diplom-Biologinnen beantworten dabei auch individuelle Fragen rund um die vielfältigen Forschungs- und Anwendungsgebiete der Biotechnologie und Lebenswissenschaften. Der Eintritt ist frei.

Technisch und biologisch interessierten Schülern bietet die Technische Universität Ilmenau zwei Möglichkeiten, ein Studium zu absolvieren. Der Masterstudiengang Miniaturisierte Biotechnologie erschließt Mikro- und Nanotechnologien für biotechnologische Anwendungen und vermittelt sowohl mikrosystemtechnische als auch biotechnische Kompetenzen. Er wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Jena und dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt angeboten. Ein weiterer Studiengang der TU Ilmenau, der sich mit Technik für das Leben befasst, ist Biomedizinische Technik. Die Bachelor- und Masterstudiengänge behandeln ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet an der Nahtstelle zwischen Medizin und Technik, dessen Ziel es ist, technikorientierte Methoden und Systeme zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation zu erforschen und zu entwickeln. Als das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik den Studiengang im Jahr 1954 einführte, war die TU Ilmenau die erste Universität in Europa, die ein solches Präsenzstudium angeboten hat.

Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“

Technische Universität Ilmenau, Ehrenbergstraße, Mensa-Parkplatz

Mittwoch, 27.05.2015:

08.30-10.30 Uhr

Spezialpraktikum für Bio-Techniker

„Spannung pur!“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler

11.00-12.45 Uhr

Grundpraktikum für Protein-Pioniere

„Experimente mit Eiweißstoffen“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler

13.40-16.10 Uhr

Spezialpraktikum für Erbgut-Experten

„CSI BIOTechnikum“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler

16.20-18.00 Uhr

„Offene Tür“ für alle Interessierten

Donnerstag, 28.05.2015:

08.30-11.00 Uhr

Spezialpraktikum für Erbgut-Experten

„CSI BIOTechnikum“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler

11.15-13.45 Uhr

Spezialpraktikum für Erbgut-Experten

„CSI BIOTechnikum“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler

14.15-16.45 Uhr

Spezialpraktikum für Protein-Profis

„Dem Virus auf der Spur“ für angemeldete Schülerinnen und Schüler



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de

Ansprechpartner:
Daniel Wintzheimer
+49 (9126) 275237



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.