Neue Basler Kameras für intelligente Verkehrssysteme

Neue Basler dart USB3 Kameras und ace GigE / USB3 Kameras mit leistungsstarken Sensoren für den ITS-Bereich decken verschiedenste Anforderungen an Traffic-Anwendungen ab

Pressemeldung der Firma RAUSCHER GmbH Systemberatung für Computer und angewandte Grafik

Basler erweitert sein Kamera Portfolio für intelligente Verkehrssysteme in zweierlei Hinsicht: Zum einen wurde die Basler dart Serie entwickelt, um der Notwendigkeit nach kostengünstigen Kameras, die auf das Wesentliche reduziert und für einfache Verkehrsanwendungen geeignet sind, nachzukommen. Zum anderen wird Basler für anspruchsvollere Systeme den leistungsstarken Sony IMX174 und den Python 5000 Sensor von ON Semiconductor in ausgewählten ace Kameras integrieren.

Baslers neue Boardlevel-Kameraserie dart, erfüllt die Nachfrage nach einer effizienten Kamera für Verkehrsanwendungen wie der Zufahrtskontrolle oder ANPR Lösungen. Durch die USB3 Vision Standard-Konformität schöpft die dart die Vorteile wie sichere Datenübertragung und einfache Integration mit bequemer Plug-and-Play-Funktionalität sowie hohe Bandbreite von bis zu 350 MB/s und die Daten- und Stromversorgung über ein einziges Kabel voll aus. Ausgestattet mit CMOS-Sensoren mit Auflösungen von 1,2 bis 5 MP, liefert die Kamera Bildraten von bis zu 54 Bildern pro Sekunde. Drei Varianten – mit S-Mount, CS-Mount oder als Bareboard-Version – ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von Objektiven, u. a. auch von besonders erschwinglichen S-Mount Objektiv-Serien der Marke Evetar und den neuen C-Mount Basler Lenses. In Kombination mit der preisgünstigen Basler dart Serie, können Betreiber ihre Systemkosten deutlich senken. Der geringe Platzbedarf – 27 mm x 27 mm, bei einem Gewicht von nur 5 g in der Bareboard-Version und 29 mm x 29 mm bei 15 g mit S- und CS-Mount – ermöglicht eine einfache Integration in jedem Bildverarbeitungssystem.

Für die Bewältigung der Anforderungen von anspruchsvolleren Verkehrsanwendungen werden zwei ace GigE und zwei ace USB 3.0 Modelle, sowie eine IP-Kamera-Linie mit dem leistungsstarken Sony IMX174 Sensor ausgestattet. Durch die CMOS-Technologie mit Global Shutter und einer Auflösung von 2,3 Megapixel erreicht die Bildqualität Bestnoten hinsichtlich Empfindlichkeit, Dynamikbereich und Rauschverhalten.

Mit dem Python 5000 Sensor von ON Semiconductor wird Basler einen weiteren leistungsstarken Sensor in seine ace Kameras integrieren. Mit einer Auflösung von 5 Megapixel ist dieser High-Speed Global Shutter CMOS-Sensor die erste Wahl für die Beseitigung der Smearing-Effekte, die in der Regel bei CCD-Sensoren insbesondere im Außenbereich von ITS-Anwendungen auftreten.

Einsatzbereiche im ITS:

Verkehrsverstöße: Geschwindigkeitsübertretung, Überfahren roter Ampeln, Überwachung unerlaubter Spurwechsel …

Maut: elektronische Mautsysteme, Überwachung gegen Mautbetrug …

Automatische Nummernschilderkennung:

Parkleitsysteme, Zufahrtskontrolle, intelligente Verkehrsüberwachung …

Direkter Link zu den Basler Datenblattern:

http://www.rauscher.de/…

Messehinweis:

Control 2015

Berührungslose Messtechnik

Halle 1 . Stand 1602

RAUSCHER

Johann-G.Gutenberg-Str. 20

D-82140 Olching

Tel 0 81 42 / 4 48 41-0

Fax 0 81 42 / 4 48 41-90

E.Mail: info@rauscher.de

www.rauscher.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RAUSCHER GmbH Systemberatung für Computer und angewandte Grafik
Johann-G.-Gutenbergstr. 20
82140 Olching
Telefon: +49 (8142) 44841-0
Telefax: +49 (8142) 44841-90
http://www.rauscher.de

Ansprechpartner:
Ernst Rauscher
Geschäftsführer
08142/448410



Dateianlagen:
    • Neue Basler Kameras für den ITS Bereich


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.