Neueste Forschungsergebnisse nanostrukturierter Kompositmaterialien kompakt präsentiert

Mehr als 40 Teilnehmer informierten sich über aktuelle Ergebnisse und Konzepte aus dem Niedersächsischen Innovationsverbund „NANOKOMP“

Pressemeldung der Firma Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Am vergangenen Mittwoch, 01.10.2014, initiierte die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachen (NMN) in Kooperation mit dem Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig (iPAT) den Workshop zum Thema Nanostrukturierte Kompositmaterialien – von der Entwicklung in die Produktion und Anwendung. Die Veranstaltung fand im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt.

Im Fokus des ausgebuchten Workshops standen aktuelle Ergebnisse und Konzepte aus dem Niedersächsischen Innovationsverbund „NANOKOMP, welche in 30-minütigen Vorträgen präsentiert wurden. Der Innovationsverbund „NANOKOMP“ ist die Kompetenz-Bündelung niedersächsischer Firmen entlang der Prozesskette von den Nanopartikeln bis zum fertigen Produkt einschließlich Nanopartikelumgang und -charakterisierung.

Die Themen des Workshops umfassten:

• Einfluss nanopartikulärer Strukturen auf den Verarbeitungsprozess sowie die Materialeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen (DLR, PUK, iPAT)

• Modifizierungs- und Formulierungsstrategien für nanopartikuläre Beschichtungen am Beispiel von Aluminiumoxid und Titandioxid (ACI, TCI, iPAT)

• Herstellung von nanopartikulären Beschichtungen und deren toxikologische Charakterisierung (iPAT, TCI)

• Strategien für die Herstellung nano-modifizierter Klebstoffe (IFS, iPAT)

• Workshops zu den 3 Themen: Beschichten, Komposite, Klebungen / Ableitung von weiterführenden Projektthemen

Besonderes Highlight der Tagung war die Firmenbesichtigung der INVENT GmbH, die den Teilnehmern exklusive Einblicke bot.

Interessierte am Innovationsbund „NANOKOMP“ können sich gerne an die Geschäftsstelle der Landesinitiative NMN wenden, engagierte Netzwerker sind herzlich Willkommen.

Nähere Informationen zur Landesinitiative NMN und ihren Aktivitäten stehen online zur Verfügung: www.nmn-ev.de.

Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) ist Impulsgeber, der niedersächsische Akteure in den Leitthemen Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen sowie Prozesstechnologie als leitthemenübergreifende Querschnittsfunktion vernetzt. Ein wesentliches Ziel der LI NMN ist die Unterstützung von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Produkten mit Pilotcharakter und der gezielte Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Hierzu koordiniert die LI NMN ein umfangreiches Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet Partnern und Interessenten eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Die Landesinitiative wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/

Ansprechpartner:
Dr. Nadine Teusler
+49 (551) 49607-0



Dateianlagen:
    • © iPAT


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.