r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Pressemeldung der Firma PNO Consultants GmbH

Mit „r+Impuls“ fördert das BMBF die verstärkte Entwicklung und die Markteinführung innovativer Technologien, die zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer Senkung des Rohstoffverbrauchs in der deutschen Industrie beitragen sollen.

In der deutschen Wirtschaft werden jährlich rund 1,2 Milliarden Tonnen Rohstoffe in jeglicher Form verarbeitet. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Rohstoffmengen sind mit einem hohen Kostenaufwand für die Industrie und einer enormen Umweltbelastung verbunden.

Speziell sollen hier in zwei verschiedenen Phasen Prototypen und Demonstrationsvorhaben entwickelt werden, die sich durch innovative Technologien, eine Einsparung und verbesserte Nutzung von Rohstoffen auszeichnen. Notwendige Voraussetzung dafür ist, dass Antragsteller in FuE-Projekten bereits die Grundlagenforschung abgeschlossen haben und das FuE-Ergebnis einen technologischen Reifegrad aufweist. Der Nutzen und das Potenzial dieser Entwicklungen soll dann in Demonstrationsvorhaben oder durch die Entwicklung von Prototypen, die durch „r+Impuls“ gefördert werden können, aufgezeigt werden. Dadurch soll eine zeitnahe Markteinführung der Technologien erreicht werden. Ferner sollen die Technologien fach- und branchenübergreifend einsetzbar und in andere Produktionsprozesse übertragbar sein.

Mögliche Themen können beispielsweise sein:

– Steigerung der Material- und Energieeffizienz in rohstoffintensiven Produktionssystemen,

– Rückführung hochwertiger Wertstoffe aus Abfällen,

– Recycling und Substitution von Rohstoffen,

– stoffliche Nutzung von CO2 für chemische Produkte sowie zur Energiespeicherung.

Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen von Kommunen und Ländern sowie relevante Verbände in Deutschland. Gefördert werden können sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte zwischen Industrie und Forschung. Antragsteller können sich entweder auf Phase 2 (Demonstrationsvorhaben) oder Phase 1 und 2 (Prototypen + Demonstrationsvorhaben) zusammen bewerben. Eine alleinige Bewerbung auf Phase 1 ist nicht zulässig.

Unternehmen können eine Förderung bis zu 25 % erhalten. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 75 % der projektbezogenen Kosten über einen Zeitraum von max. drei Jahren erhalten. Die nächste Frist für die Einreichung von Projektanträgen ist der 2. März 2015.

Wenn Sie mehr über Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte wissen möchten, sprechen Sie uns an! Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PNO Consultants GmbH
Heltorfer Str. 4
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 658519-0
Telefax: +49 (211) 658519-29
http://www.pnoconsultants.de

Ansprechpartner:
Julia Daus
+49 (211) 658519-16

Als europaweit tätige Unternehmensgruppe sind wir darauf spezialisiert, Fördermittel, Zuschüsse, Subventionen, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften oder Venture Capital für Unternehmen, Kommunen, öffentliche Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen einzuwerben. Wir greifen dabei auf eine fast 30jährige Unternehmenserfahrung zurück. Unsere Dienstleistungen umfassen beispielsweise die Recherche von maßgeschneiderten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und die Bearbeitung von Antragsunterlagen bis hin zur abschließenden Berichterstattung. Somit minimieren wir Ihren zeitlichen und personellen Aufwand und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Wir arbeiten flexibel, schnell und erfolgsorientiert bei der Umsetzung Ihrer Projekte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.