Hier wird nachhaltiger Technologietransfer prämiert

TU Chemnitz sucht erneut innovative Transferprojekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen – Bewerbungsschluss: 19. September 2014

Pressemeldung der Firma P3N MARKETING GMBH - Geschäftsstelle Chemnitz

„Nachhaltige Wertschöpfung lebt von erfolgreichen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Erprobung neuer Formen der Zusammenarbeit und die stärkere Einbindung von kleinen oder mittelständischen Unternehmen in den Wissens- und Technologietransfer sind dabei heute wichtiger denn je“, sagt Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor der Technischen Universität Chemnitz. Ein innovativer Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft finde in Deutschland oft im Stillen statt. Um diesen bedeutenden Leistungen mehr Öffentlichkeit zu geben und sie zu fördern, veranstaltet die Technische Universität Chemnitz seit 2008 den bundesweiten Wettbewerb „wissen.schafft.arbeit – Der Technologie-Transferpreis für den Mittelstand“ – dieses Jahr unter anderem gemeinsam mit der Sachsen Bank und Niles Simmons Hegenscheidt. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernommen.

Der bundesweite Wettbewerb identifiziert und prämiert herausragende Projekte. Gesucht werden Transferprojekte zwischen Hochschulen bzw. öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, denen eine nachhaltige Überführung von Wissen in die Wirtschaft gelungen ist. Der Wettbewerb richtet sich an kleine oder mittelständische Unternehmen und Wissenschaftler, die möglichst in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich beim Wissens- und Technologietransfer zusammengearbeitet haben. Mindestens einer der wissenschaftlichen Akteure muss seinen Sitz in Deutschland haben. Der Technologie-Transferpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Gleichzeitig vergibt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einen mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis für herausragenden Technologietransfer mit besonderem Entwicklungspotenzial in Sachsen. Zudem stiftet die IAV GmbH einen mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis Wachstum.

Bis zum 19. September 2014 sind Einreichungen durch jeden der Transferpartner möglich. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern, Unternehmern und Transferexperten beurteilt danach die Bewerbungen. Neben dem Innovationsgrad werden beispielsweise auch Marktpotenziale und die Schaffung von Arbeitsplätzen berücksichtigt. Auch in diesem Jahr wird der Wettbewerb mit einem Technologie-Transfer-Symposium verknüpft. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben am 24. November in Chemnitz die Möglichkeit, sich zu Transferprojekten auszutauschen. An diesem Tag wird auch zur Preisverleihung eingeladen.

„Die hervorragende Qualität von mehr als 170 Bewerbungen im Rahmen der fünf vergangenen Wettbewerbe zeigt, dass gemeinsam erarbeitete wissenschaftliche Lösungen zu Gründungen und erfolgreichem Wachstum von Unternehmen führen“, sagt Prof. Dr. Andreas Schubert, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz, und ergänzt: „Die Relevanz und Aktualität der Überführung von Wissen in Innovationen und neue Technologien wird auch dadurch bestätigt, dass der Preis eine hohe bundesweite Aufmerksamkeit erzielt und neben Hochschulen und Unternehmen zahlreiche Fraunhofer-Einrichtungen, Max-Planck-, Helmholtz- und Leibniz-Institute sowie andere Forschungseinrichtungen in der Vergangenheit Bewerbungen eingereicht haben.“

Ausführliche Kriterien und Hinweise zur Bewerbung: http://www.wissenschafftarbeit.de

Kontakt

Technische Universität Chemnitz

Büro des Rektors

Telefon: 0371 531-19944

E-Mail: transferpreis@tu-chemnitz.de

Herausgeber

Universitätskommunikation – Pressestelle

Mario Steinebach (Pressesprecher)

Telefon: 0371 531-31658

Fax: 0371 531-10049

E-Mail: pressestelle@tu-chemnitz.de

www.tu-chemnitz.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH - Geschäftsstelle Chemnitz
Bernhardstraße 68
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5265-380
Telefax: +49 (371) 5265-388
http://www.p3n-marketing.de

Ansprechpartner:
Dr. Ina Meinelt
Geschäftsführerin
+49 (371) 5265-380



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.