Ostbeauftragte Gleicke würdigt Forschungsarbeit zu westdeutschen Arzneimittelstudien in der DDR

Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Klinische Arzneimittelforschung in der DDR, 1961-1989" vorgestellt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Anlässlich der heutigen Vorstellung des Zwischenberichts zum Forschungsprojekt „Klinische Arzneimittelforschung in der DDR, 1961-1989“ dankte die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Iris Gleicke, dem unabhängigen wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojektes für seine bisherige Arbeit.

Staatssekretärin Gleicke: „Mit seiner Untersuchung leistet das Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Aktivitäten westdeutscher Arzneimittelhersteller in der DDR. Nur mittels einer umfassenden politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Betrachtung, wie sie jetzt angestellt wird, kann es gelingen, den Vorwürfen sachlich nachzugehen und die Erkenntnisse über die Arzneimittelstudien in der DDR zu systematisieren. Angesichts der begrenzten Fristen für die Aufbewahrung von Studien- und Patientenunterlagen ist mir die Befragung der Zeitzeugen besonders wichtig.“

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zunächst alle in der DDR im Auftrag von Unternehmen aus Westdeutschland durchgeführten Arzneimittelversuche zu erfassen und einen gesicherten Kenntnisstand über die klinische Auftragsforschung in der DDR zu gewinnen. Darüber hinaus werden auch Zeitzeugen befragt und ausgewählte Fallstudien gesichtet. Damit soll eine solide Grundlage für eine zeithistorische Aufarbeitung von Arzneimittelversuchen in der DDR in ihrem politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext geschaffen werden.

Das Forschungsvorhaben wird vom Institut für Medizingeschichte der Charité durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer gefördert. An dem Projekt beteiligen sich zudem die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundesärztekammer, die Landesärztekammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, der Verband forschender Arzneimittelhersteller und der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V.

Die Studie hat im Juni 2013 begonnen und soll im Dezember 2015 abgeschlossen sein. Weitere Einzelheiten zu dem Forschungsprojekt finden Sie hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.